Die Entstehung des Geyerhammer
Auszug
Auszug aus dem Infoguide "Geschichte des Sensenschmiedemuseum Geyerhammer"
Sensenmuseum Geyerhammer
Scharnstein, Österreich
7511 Besichtigungen
Das heutige Museum Geyerhammer besteht aus ursprünglich zwei selbständigen Sensenwerken: dem Werk an der Almbrücke, auch „Pieslinger Hammer“ genannt, und dem Werk ob der Almbrücke, später „Geyerhammer“ genannt. Beide wurden zwischen 1585 und 1588 vom evangelischen Freiherrn Helmhart Jörger VIII neben weiteren Sensenwerken gegründet. Dieser erwarb Scharnstein 1584 als freies Eigentum vom Kaiser und baute das Pflegerhaus, das nach dem großen Brand in der Burg Scharnstein auf der „Schafferleithen“ errichtet wurde, zum heutigen „Schloss Scharnstein“ aus.
Durch die Jahrhunderte waren die beiden Sensenwerke im Besitze verschiedener Hammerherrendynastien. Das Werk an der Almbrücke gehörte durch mehrere Generationen der Familie Pieslinger. 1881 erwarb es der Wiener Unternehmer und Bankier Max Reitzes, der in Scharnstein seinen Sommersitz hatte und wesentlich an der Gemeindeamtsverlegung von Viechtwang nach Scharnstein beteiligt war. Reitzes benutzte die ehemalige Stätte ehrbarer Arbeit als „Musentempel“, was von den regionalen Zeitgenossen natürlich abgelehnt wurde, ehe es an die Firma Redtenbacher verkauft und dann 1897 mit dem Geyerhammer vereinigt wurde...
Durch die Jahrhunderte waren die beiden Sensenwerke im Besitze verschiedener Hammerherrendynastien. Das Werk an der Almbrücke gehörte durch mehrere Generationen der Familie Pieslinger. 1881 erwarb es der Wiener Unternehmer und Bankier Max Reitzes, der in Scharnstein seinen Sommersitz hatte und wesentlich an der Gemeindeamtsverlegung von Viechtwang nach Scharnstein beteiligt war. Reitzes benutzte die ehemalige Stätte ehrbarer Arbeit als „Musentempel“, was von den regionalen Zeitgenossen natürlich abgelehnt wurde, ehe es an die Firma Redtenbacher verkauft und dann 1897 mit dem Geyerhammer vereinigt wurde...
Sprachen
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Frühgeschichte der Sense
Sensenmuseum Geyerhammer
5265 Besichtigungen
Die Schritte der Sensenerzeugung
Sensenmuseum Geyerhammer
5638 Besichtigungen
Die Entstehung des Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
5277 Besichtigungen
Gründung und Entwicklung der Sensenfabrik Redtenbacher
Sensenmuseum Geyerhammer
5555 Besichtigungen
Die Gesellschaft
Sensenmuseum Geyerhammer
5131 Besichtigungen
Das soziale Leben
Sensenmuseum Geyerhammer
4832 Besichtigungen
Industrialisierung und Modernisierung der Sensenproduktion
Sensenmuseum Geyerhammer
5790 Besichtigungen
Politik und Wirtschaftskrise in Scharnstein
Sensenmuseum Geyerhammer
5215 Besichtigungen
Das Ende der Sensen- und Sichelerzeugung in Scharnstein
Sensenmuseum Geyerhammer
4864 Besichtigungen
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
15430 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
9730 Besichtigungen
Wagenförderung
Bergknappenkapelle Kohlgrube
8123 Besichtigungen
PV-Anlage Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck, Mondsee
Universität Innsbruck
Xplore Energy
1380 Besichtigungen
Vetseva Keramik
Georgi und Lili Vetseva
Kunst:Raum Gmunden
9025 Besichtigungen
UYCT & Segelrevier Traunsee
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
8391 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
10921 Besichtigungen
Die Abbaumethoden im Wolfsegger Bergbau
Bergknappenkapelle Kohlgrube
8337 Besichtigungen
Das Gezähe - Handwerkzeuge des Bergmannes
Bergknappenkapelle Kohlgrube
8417 Besichtigungen
Volksschule Tiefgraben - St. Lorenz (TILO)
Xplore Energy
1421 Besichtigungen
Raum.Schau.Eck
Kunstforum Salzkammergut
Kunst:Raum Gmunden
8941 Besichtigungen