Xplore Energy
Frankenburg, Österreich
23666 Besichtigungen
Audioguide
Energie macht Mittelschule:
Schwerpunkt an der NMS Vorchdorf
Smartphones, Tablets und Laptops sind einer von zahlreichen Gründen, warum wir alle zusammen immer mehr Energie brauchen und verbrauchen. Gleichzeitig legen wir aber auch großen Wert auf eine intakte Umwelt. Diesen beiden Ansprüchen wird einzig und allein erneuerbare Energie gerecht. Energiesparende Technik und Nachhaltigkeit in der Energieproduktion spannen ein großes und zukunftsträchtiges Berufsfeld auf, das auch auf Grund des Fachkräftemangels gute Jobchancen bietet.
Eben darauf bereitet die Neue Mittelschule Vorchdorf seit dem Schuljahr 2011/12 mit einem eigenen Schwerpunkt vor. Das selbstgesteckte Ziel der Bildungseinrichtung ist es, die Schülerinnen und Schüler für einen sorgsamen Umgang mit Energie zu sensibilisieren, sowie das freudige Interesse an Technik zu wecken.
Das Schwerpunktthema Energie beschränkt sich nicht auf den Physik- oder einen bestimmten anderen Unterricht, sondern ist fächerübergreifende Querschnittsmaterie. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem die Themen Wasser-, Wind- und Atomkraft, Energiegewinnung aus Biomasse, fossile Brennstoffe und Sonnenenergie. Der Stoff wird fächerübergreifend in Fächern wie Mathematik, Geografie, Biologie oder Physik eingegliedert. Die Auseinandersetzung beginnt spielerisch in der ersten Klasse, vertieft sich mit dem Erlernen der theoretischen Grundlagen und dem praktischen Umsetzen im Werkunterricht.
So beschäftigen sich zum einen die Schülerinnen und Schüler immer wieder aus verschiedenen Perspektiven mit Fragen und Phänomenen rund um die Energie und stellen im Lauf ihrer Schulzeit ein eigenes Energieportfolio zusammen. Dank der breiten Integration des Themas sind auch mehr Lehrerinnen und Lehrer mit diesem Zukunftsthema befasst, als bei einem eindimensionalen Fachunterricht der Fall wäre. Die laufende fachliche Fortbildung der Unterrichtenden hat einen ebenso hohen Stellenwert wie die speziellen Lehrmittel, die es gerade für den technischen Unterricht braucht.
Schwerpunkt an der NMS Vorchdorf
Smartphones, Tablets und Laptops sind einer von zahlreichen Gründen, warum wir alle zusammen immer mehr Energie brauchen und verbrauchen. Gleichzeitig legen wir aber auch großen Wert auf eine intakte Umwelt. Diesen beiden Ansprüchen wird einzig und allein erneuerbare Energie gerecht. Energiesparende Technik und Nachhaltigkeit in der Energieproduktion spannen ein großes und zukunftsträchtiges Berufsfeld auf, das auch auf Grund des Fachkräftemangels gute Jobchancen bietet.
Eben darauf bereitet die Neue Mittelschule Vorchdorf seit dem Schuljahr 2011/12 mit einem eigenen Schwerpunkt vor. Das selbstgesteckte Ziel der Bildungseinrichtung ist es, die Schülerinnen und Schüler für einen sorgsamen Umgang mit Energie zu sensibilisieren, sowie das freudige Interesse an Technik zu wecken.
Das Schwerpunktthema Energie beschränkt sich nicht auf den Physik- oder einen bestimmten anderen Unterricht, sondern ist fächerübergreifende Querschnittsmaterie. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem die Themen Wasser-, Wind- und Atomkraft, Energiegewinnung aus Biomasse, fossile Brennstoffe und Sonnenenergie. Der Stoff wird fächerübergreifend in Fächern wie Mathematik, Geografie, Biologie oder Physik eingegliedert. Die Auseinandersetzung beginnt spielerisch in der ersten Klasse, vertieft sich mit dem Erlernen der theoretischen Grundlagen und dem praktischen Umsetzen im Werkunterricht.
So beschäftigen sich zum einen die Schülerinnen und Schüler immer wieder aus verschiedenen Perspektiven mit Fragen und Phänomenen rund um die Energie und stellen im Lauf ihrer Schulzeit ein eigenes Energieportfolio zusammen. Dank der breiten Integration des Themas sind auch mehr Lehrerinnen und Lehrer mit diesem Zukunftsthema befasst, als bei einem eindimensionalen Fachunterricht der Fall wäre. Die laufende fachliche Fortbildung der Unterrichtenden hat einen ebenso hohen Stellenwert wie die speziellen Lehrmittel, die es gerade für den technischen Unterricht braucht.
Links
Schulstraße 6
4655 Vorchdorf
Österreich
4655 Vorchdorf
Österreich
Sprachen
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
19019 Besichtigungen
PV- und Heizanlage Wallig
Xplore Energy
18102 Besichtigungen
BG-Graspointner Gruppe
BG-Graspointner GmbH
Xplore Energy
5989 Besichtigungen
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
20330 Besichtigungen
Alpensonne PV-Anlage Niederöblarn
EASN
Xplore Energy
18793 Besichtigungen
CAMP MondSeeLand - Nachhaltiger Tourismusbetrieb
Xplore Energy
6612 Besichtigungen
Energie AG Kraftwerkspark Timelkam
Energie AG OÖ Kraftwerke GmbH
Xplore Energy
21043 Besichtigungen
Schau-Wasserkraftwerk St. Nikolai mit E-Ladestation
Xplore Energy
17435 Besichtigungen
Die Nahwärme in der Gemeinde Oberhofen am Irrsee
Nahwärme Oberhofen Ges.n.b.R.
Xplore Energy
7515 Besichtigungen
Technologiezentrum Attnang-Puchheim
Xplore Energy
19310 Besichtigungen
Wasserkraftwerk und E-Ladestation Pruggern 1
E-Werk
Xplore Energy
17943 Besichtigungen
Klimaschutzmaßnahmen in Oberwang
Gemeinde Oberwang
Xplore Energy
6541 Besichtigungen
E-Ladestation und E-Flitzer Gröbming
E-Werk
Xplore Energy
18357 Besichtigungen
KWG Kraftwerk Glatzing
Xplore Energy
27246 Besichtigungen
Pöllmann & Partner GmbH
Xplore Energy
6634 Besichtigungen
Druckerei Wallig
Xplore Energy
17247 Besichtigungen
Der Koglerhof in Oberhofen am Irrsee
Xplore Energy
6895 Besichtigungen
Wasserkraftwerk Großsölkbach-Mössna mit E-Ladestation
E-Werk Gröbming
Xplore Energy
18652 Besichtigungen
Vöckla-Ager E-Carsharing
Xplore Energy
17297 Besichtigungen
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee
Xplore Energy
6501 Besichtigungen