Das Historicum Scharnstein
Scharnstein, Österreich
19822 Besichtigungen
Auf einem schroffen, steilen Felsen über dem Tießenbachtal erhebt sich die Burgruine Scharnstein. Die erhaltenen Mauern und Mauerreste zeugen von einer einst mächtigen Burg, die vermutlich in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts von den Grafen von Rebgau errichtet wurde.
Die Burg bestand ursprünglich aus 3 Teilen, einer Hauptburg mit einem Bergfried in der Mitte, einem etwa 50 Meter höher gelegenen „Mitterturm“ und einem „Hochturm“. Der Mittertum war ein viereckiger von einer Mauer umgebener Wachturm, zu dem von der Hauptburg aus ein überdachter Wehrgang führte. Der Hochturm war vermutlich ein Holzbauwerk, errichtet auf einem höher gelegenen Felsplateau in südlicher Richtung. Heute ist davon jedoch nur noch ein kleines Felsplateau zu sehen.
Hauptburg und Mitterturm sind jedoch auf Grund der vorhandenen Reste noch sehr gut nachvollziehbar.
Die Hauptburg war mit dicken Steinmauern umgeben, an der Westseite war sie durch einen Burgraben mit Zugbrücke geschützt. Durch ein schweres Burgtor gelangte man zunächst in den äußeren Burghof mit den Wirtschaftsgebäuden und durch ein weiteres Tor in den inneren Burghof, um den sich die Wohn- und Amtsgebäude und eine Kapelle reihten. Auch ein Verlies war vorhanden, denn der Burgherr hatte die Gerichtsbarkeit inne.
Auf der südöstlichen Seite der Burg führt eine mit Schießscharten versehene Wehrmauer bis ins Thießenbachtal hinunter, von wo eine natürliche Felsmauer, die sogenannte Bräumauer, anschließt und zum Bräuberg hinauf führt. Beide Mauern zusammen bilden somit einen wehrhaften Talschluss, der vermutlich in der Zeit der Türkenkriege als Zufluchtsort dienen sollte.
Dem Besucher der Burg bieten sich vom Thießenbachtal aus drei verschiedene Wanderwege an, um die Burg in ca. 45 Minuten zu erreichen. Der direkte und steilere Stufenweg führt entlang der Wehrmauer im unteren Teilstück vorbei an der sogenannten „Wagner Kapelle“, die hier in einer kleinen Felsenhöhle errichtet wurde. Die beiden anderen Wege sind weitläufiger und führen in Serpentinen zur Burg. Von der Hauptburg und vom Mitterturm aus bietet sich dem Wanderer ein herrlicher Rundblick auf Scharnstein und seine Umgebung.
Nachsatz:
Die Burg und der Mitterturm wurden vor einigen Jahren im Auftrag der Gemeinde vom Kulturverein zusammen mit anderen Vereinen aus der Gemeinde restauriert und abgesichert und die Zugänge instand gesetzt.
Die Burg bestand ursprünglich aus 3 Teilen, einer Hauptburg mit einem Bergfried in der Mitte, einem etwa 50 Meter höher gelegenen „Mitterturm“ und einem „Hochturm“. Der Mittertum war ein viereckiger von einer Mauer umgebener Wachturm, zu dem von der Hauptburg aus ein überdachter Wehrgang führte. Der Hochturm war vermutlich ein Holzbauwerk, errichtet auf einem höher gelegenen Felsplateau in südlicher Richtung. Heute ist davon jedoch nur noch ein kleines Felsplateau zu sehen.
Hauptburg und Mitterturm sind jedoch auf Grund der vorhandenen Reste noch sehr gut nachvollziehbar.
Die Hauptburg war mit dicken Steinmauern umgeben, an der Westseite war sie durch einen Burgraben mit Zugbrücke geschützt. Durch ein schweres Burgtor gelangte man zunächst in den äußeren Burghof mit den Wirtschaftsgebäuden und durch ein weiteres Tor in den inneren Burghof, um den sich die Wohn- und Amtsgebäude und eine Kapelle reihten. Auch ein Verlies war vorhanden, denn der Burgherr hatte die Gerichtsbarkeit inne.
Auf der südöstlichen Seite der Burg führt eine mit Schießscharten versehene Wehrmauer bis ins Thießenbachtal hinunter, von wo eine natürliche Felsmauer, die sogenannte Bräumauer, anschließt und zum Bräuberg hinauf führt. Beide Mauern zusammen bilden somit einen wehrhaften Talschluss, der vermutlich in der Zeit der Türkenkriege als Zufluchtsort dienen sollte.
Dem Besucher der Burg bieten sich vom Thießenbachtal aus drei verschiedene Wanderwege an, um die Burg in ca. 45 Minuten zu erreichen. Der direkte und steilere Stufenweg führt entlang der Wehrmauer im unteren Teilstück vorbei an der sogenannten „Wagner Kapelle“, die hier in einer kleinen Felsenhöhle errichtet wurde. Die beiden anderen Wege sind weitläufiger und führen in Serpentinen zur Burg. Von der Hauptburg und vom Mitterturm aus bietet sich dem Wanderer ein herrlicher Rundblick auf Scharnstein und seine Umgebung.
Nachsatz:
Die Burg und der Mitterturm wurden vor einigen Jahren im Auftrag der Gemeinde vom Kulturverein zusammen mit anderen Vereinen aus der Gemeinde restauriert und abgesichert und die Zugänge instand gesetzt.
Links
4644 Scharnstein
Österreich
Österreich
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Wagner Kapelle
Das Historicum Scharnstein
13031 Besichtigungen
Das Kriminal- und Gendarmeriemuseum im Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
5738 Besichtigungen
Die Waldschule Almtal
Das Historicum Scharnstein
6198 Besichtigungen
Das Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
5515 Besichtigungen
D‘Viechtwanger Hauskrippe
Maria und Martin Hageneder
Das Historicum Scharnstein
5363 Besichtigungen
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
25047 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
19378 Besichtigungen
Wagenförderung
Bergknappenkapelle Kohlgrube
17136 Besichtigungen
Der Museumsplatz
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
15282 Besichtigungen
Bartlhaus Druckwerkstatt
Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus
6229 Besichtigungen
Wallfahrtskirche Stallhofen
TVB-Mölltal © Reinhard Karger
Tourismusverband Mölltal
4903 Besichtigungen
Stadtbücherei Gmunden
Petra Stockhammer, Heidi Forstinger
Kunst:Raum Gmunden
17233 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
20308 Besichtigungen
Die Abbaumethoden im Wolfsegger Bergbau
Bergknappenkapelle Kohlgrube
17473 Besichtigungen
Das Gezähe - Handwerkzeuge des Bergmannes
Bergknappenkapelle Kohlgrube
17696 Besichtigungen
Die Kammerhofgasse
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
15392 Besichtigungen
Burgruine Mölltheuer
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
5201 Besichtigungen
Pfarrkirche Obervellach
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
4983 Besichtigungen
K-HOF
Kammerhofmuseen Gmunden
Kunst:Raum Gmunden
15856 Besichtigungen
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
21684 Besichtigungen