Xplore Energy
								
							
						Frankenburg, Österreich
							
								 				
								18658 Besichtigungen			
 		
								Audioguide
								
							
			
								Hier wird vom E-Werk Gröbming & Partnern 100 % ÖKO-Strom für 4.800 Haushalte erzeugt. Die Inbetriebnahme erfolgte 2011.
Dieses Wasserkraftwerk wurde als sogenanntes Schau-Wasserkraftwerk konzipiert und eignet sich hervorragend für Exkursionen durch die Welt der Wasserkraft. Anschaulich wird den Teilnehmern die Faszination „Wasserkraft“ nähergebracht.
Nähere Infos: 03685 – 22 343 30 – www.das-ewerk.at
Wasserkraft wird zurecht als Königsdisziplin in der Energie-Erzeugung bezeichnet. Energie aus Wasserkraft ist der Garant dafür, dass kein Gramm CO2 ausgestoßen wird. Energie aus Wasserkraft ist sieben Tage die Woche verfügbar, Tag und Nacht. Die Wasserkraft stellt das Rückgrat der österreichischen Strom-Erzeugung dar. 63 % der in Österreich erzeugten Energie stammen aus Wasserkraft.
Das E-Werk Gröbming betreibt insgesamt 12 Wasserkraftwerke, allesamt in den Niederen Tauern gelegen, da hier das Wasserdargebot deutlich besser ist, als z. B. im Kalkgebirge. Die Schneeauflage im Winter auf den Bergen, die schon mal 2 Meter und mehr betragen kann, dient dabei als „natürlicher Speicher“ und wird mit Beginn der Schneeschmelze „abgearbeitet“ und in elektrische Energie umgewandelt.
Seit Jahrtausenden ist der Mensch bemüht, die Kraft des Wassers zu nutzen. Am Beginn stand das einfache Schaufelrad. Vor 3.500 Jahren wurden die ersten, durch Wasserkraft angetriebenen Maschinen in Form von Wasserschöpfrädern zur Bewässerung für Felder eingesetzt. Eine Weiterentwicklung und somit Vorläufer einer modernen Turbine waren die Mühlräder. Die daraus gewonnene Energie wurde mechanisch z. B. für das Mahlen von Getreide verwendet. Heute steht anstelle des Mühlrades eine Turbine, welche die Energie mittels Generator in Strom umwandelt.
Wasserkraftwerke, so wie wir sie heutzutage kennen, gibt es seit ca. 100 Jahren. Der Wirkungsgrad einer modernen, computergesteuerten Turbine liegt heute bei fast 90 %. Die Menge des Wassers (gemessen in Sekundenliter) sowie die Fallhöhe des Wassers sind für den Energieertrag maßgebend.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Wasser fließt Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr
- Wasserkraft ist absolut CO₂ frei
- Wasser wird nicht verbraucht
- Die Technik ist absolut ausgereift
Eher unscheinbar im Außenauftritt befindet sich im Innenraum des Krafthauses absolute High-Tech. Zwei computergesteuerte Turbinensätze arbeiten dabei rund 2800 Sekundenliter Wasser ab.
Turbinen: 2 Stück Pelton-Turbinen (Andritz), 6 düsig
Engpassleistung: 4400 KW
Jahresleistung: ca. 17.000.000 kWh
Fallhöhe: 181 Meter
Länge Druckrohrleitung: 4230 Meter
Rohrdurchmesser: 100 cm
Ein Nachteil der Wasserkraft sind die enormen Investitionskosten. Neue Wasserkraftwerke in der Größenordnung, wie sie vom E-Werk Gröbming errichtet und betrieben werden, kosten zwischen € 10.000.000.- und € 15.000.000.- und haben eine entsprechend lange Amortisationsdauer. In den letzten 5 Jahren hat das E-Werk Gröbming € 35 Millionen in den Ausbau der eigenen ÖKO-Stromproduktion investiert.
Die E-Tankstelle mit 22 KW Leistung (Typ 2) wird vom E-Werk Gröbming zur Verfügung gestellt. Holen Sie sich den letzten „ÖKO“-Energieschub, bevor es über den Sölkpass geht.
		Dieses Wasserkraftwerk wurde als sogenanntes Schau-Wasserkraftwerk konzipiert und eignet sich hervorragend für Exkursionen durch die Welt der Wasserkraft. Anschaulich wird den Teilnehmern die Faszination „Wasserkraft“ nähergebracht.
Nähere Infos: 03685 – 22 343 30 – www.das-ewerk.at
Wasserkraft wird zurecht als Königsdisziplin in der Energie-Erzeugung bezeichnet. Energie aus Wasserkraft ist der Garant dafür, dass kein Gramm CO2 ausgestoßen wird. Energie aus Wasserkraft ist sieben Tage die Woche verfügbar, Tag und Nacht. Die Wasserkraft stellt das Rückgrat der österreichischen Strom-Erzeugung dar. 63 % der in Österreich erzeugten Energie stammen aus Wasserkraft.
Das E-Werk Gröbming betreibt insgesamt 12 Wasserkraftwerke, allesamt in den Niederen Tauern gelegen, da hier das Wasserdargebot deutlich besser ist, als z. B. im Kalkgebirge. Die Schneeauflage im Winter auf den Bergen, die schon mal 2 Meter und mehr betragen kann, dient dabei als „natürlicher Speicher“ und wird mit Beginn der Schneeschmelze „abgearbeitet“ und in elektrische Energie umgewandelt.
Seit Jahrtausenden ist der Mensch bemüht, die Kraft des Wassers zu nutzen. Am Beginn stand das einfache Schaufelrad. Vor 3.500 Jahren wurden die ersten, durch Wasserkraft angetriebenen Maschinen in Form von Wasserschöpfrädern zur Bewässerung für Felder eingesetzt. Eine Weiterentwicklung und somit Vorläufer einer modernen Turbine waren die Mühlräder. Die daraus gewonnene Energie wurde mechanisch z. B. für das Mahlen von Getreide verwendet. Heute steht anstelle des Mühlrades eine Turbine, welche die Energie mittels Generator in Strom umwandelt.
Wasserkraftwerke, so wie wir sie heutzutage kennen, gibt es seit ca. 100 Jahren. Der Wirkungsgrad einer modernen, computergesteuerten Turbine liegt heute bei fast 90 %. Die Menge des Wassers (gemessen in Sekundenliter) sowie die Fallhöhe des Wassers sind für den Energieertrag maßgebend.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Wasser fließt Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr
- Wasserkraft ist absolut CO₂ frei
- Wasser wird nicht verbraucht
- Die Technik ist absolut ausgereift
Eher unscheinbar im Außenauftritt befindet sich im Innenraum des Krafthauses absolute High-Tech. Zwei computergesteuerte Turbinensätze arbeiten dabei rund 2800 Sekundenliter Wasser ab.
Turbinen: 2 Stück Pelton-Turbinen (Andritz), 6 düsig
Engpassleistung: 4400 KW
Jahresleistung: ca. 17.000.000 kWh
Fallhöhe: 181 Meter
Länge Druckrohrleitung: 4230 Meter
Rohrdurchmesser: 100 cm
Ein Nachteil der Wasserkraft sind die enormen Investitionskosten. Neue Wasserkraftwerke in der Größenordnung, wie sie vom E-Werk Gröbming errichtet und betrieben werden, kosten zwischen € 10.000.000.- und € 15.000.000.- und haben eine entsprechend lange Amortisationsdauer. In den letzten 5 Jahren hat das E-Werk Gröbming € 35 Millionen in den Ausbau der eigenen ÖKO-Stromproduktion investiert.
Die E-Tankstelle mit 22 KW Leistung (Typ 2) wird vom E-Werk Gröbming zur Verfügung gestellt. Holen Sie sich den letzten „ÖKO“-Energieschub, bevor es über den Sölkpass geht.
									Öffnungszeiten
								
								
									 Machen Sie einen Blick hinter die Kulissen eines Wasserkraftwerkes!
Seit Sommer 2015 bieten wir für alle Interessierten GRATIS geführte Exkursionen durch unser eigens als „Schauwerk“ konzipiertes Wasserkraftwerk St. Nikolai an.
Eher unscheinbar im Außenauftritt befindet sich im Innenraum des Werkes absolute High-Tech. Zwei computergesteuerte Turbinensätze arbeiten dabei 2.800 Sekundenliter Wasser ab. Über 4.500 Haushalte werden alleine mit diesem Kraftwerk mit reiner ÖKO-Energie versorgt.
							Seit Sommer 2015 bieten wir für alle Interessierten GRATIS geführte Exkursionen durch unser eigens als „Schauwerk“ konzipiertes Wasserkraftwerk St. Nikolai an.
Eher unscheinbar im Außenauftritt befindet sich im Innenraum des Werkes absolute High-Tech. Zwei computergesteuerte Turbinensätze arbeiten dabei 2.800 Sekundenliter Wasser ab. Über 4.500 Haushalte werden alleine mit diesem Kraftwerk mit reiner ÖKO-Energie versorgt.
Links
Mössna 
8961 Sölk
Österreich
			8961 Sölk
Österreich
Sprachen
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
				
								
									Energieeffizienz und erneuerbare Energie im Almtalbad Vorchdorf
								
								
									Marktgemeinde Vorchdorf - Energiegruppe
								
									Xplore Energy
								
		
									21349 Besichtigungen
								
									Almkraftwerk Theuerwanger Wehr
								
								
									Xplore Energy
								
		
									21533 Besichtigungen
								
									Vöckla-Ager E-Carsharing
								
								
									Xplore Energy
								
		
									18396 Besichtigungen
								
									Radfahren in Kirchham
								
								
									Gemeinde Kirchham
								
									Xplore Energy
								
		
									20378 Besichtigungen
								
									Technologiezentrum Attnang-Puchheim
								
								
									Xplore Energy
								
		
									20585 Besichtigungen
								
									Alltagsradwegenetz Vöckla-Ager
								
								
									Xplore Energy
								
		
									18659 Besichtigungen
								
									Kläranlage Vorchdorf
								
								
									Marktgemeinde Vorchdorf
								
									Xplore Energy
								
		
									20469 Besichtigungen
								
									PROöko Energie GmbH
								
								
									Xplore Energy
								
		
									19368 Besichtigungen
								
									Geosolar
								
								
									Xplore Energy
								
		
									18641 Besichtigungen
								
									Nahwärme Vorchdorf
								
								
									Xplore Energy
								
		
									20193 Besichtigungen
								
									Wohnwagon Tour
								
								
									Xplore Energy
								
		
									19430 Besichtigungen
								
									E-Ladestation und E-Carsharing Bad Wimsbach-Neydharting
								
								
									EGEM Gruppe und Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting
								
									Xplore Energy
								
		
									20370 Besichtigungen
								
									Energie Checker
								
								
									Xplore Energy
								
		
									19343 Besichtigungen
								
									PV-Anlage im Kindergarten Bad Wimsbach-Neydharting
								
								
									Xplore Energy
								
		
									20441 Besichtigungen
								
									OTELO Offenes Technologielabor Vöcklabruck
								
								
									Xplore Energy
								
		
									19342 Besichtigungen
								
									Mitfahrregion Vöcklabruck Gmunden
								
								
									Xplore Energy
								
		
									18905 Besichtigungen
								
									BG-Graspointner Gruppe
								
								
									BG-Graspointner GmbH
								
									Xplore Energy
								
		
									6907 Besichtigungen
								
									Sportklub Bad Wimsbach
								
								
									Xplore Energy
								
		
									19606 Besichtigungen
								
									KNV Energietechnik GmbH 
								
								
									Xplore Energy
								
		
									20399 Besichtigungen
								
									CAMP MondSeeLand - Nachhaltiger Tourismusbetrieb
								
								
									Xplore Energy
								
		
									7532 Besichtigungen