Xplore Energy
								
							
						Frankenburg, Österreich
							
								 				
								10398 Besichtigungen			
 		
								Audioguide
								
							
			
								Hier wird ins Netz des E-Werkes Gröbming 100 % ÖKO-Strom für ca. 1200 Haushalte eingespeist – Inbetriebnahme 2013. Errichtet von der E-Werksgemeinschaft Schwarzensee OG durch die Colloredo-Mannsfeld GmbH, E-Werk Gröbming und Privatpersonen.
Wasserkraft wird zurecht als Königsdisziplin in der Energie-Erzeugung bezeichnet. Energie aus Wasserkraft ist der Garant dafür, dass kein Gramm CO2 ausgestoßen wird. Energie aus Wasserkraft ist sieben Tage die Woche verfügbar, Tag und Nacht. Die Wasserkraft stellt das Rückgrat der österreichischen Energie-Erzeugung dar. 63 % der in Österreich erzeugten Energie stammen aus Wasserkraft.
Seit Jahrtausenden ist der Mensch bemüht, die Kraft des Wassers zu nutzen. Am Beginn stand das einfache Schaufelrad. Vor 3.500 Jahren wurden die ersten, durch Wasserkraft angetriebenen Maschinen in Form von Wasserschöpfrädern zur Bewässerung für Felder eingesetzt. Eine Weiterentwicklung und somit Vorläufer einer modernen Turbine waren die Mühlräder. Die daraus gewonnene Energie wurde mechanisch z. B. für das Mahlen von Getreide verwendet. Heute steht anstelle des Mühlrades eine Turbine, welche die Energie mittels Generator in Strom umwandelt.
Wasserkraftwerke, so wie wir sie heutzutage kennen, gibt es seit ca. 100 Jahren.
Der Wirkungsgrad einer modernen, computergesteuerten Turbine liegt heute bei fast 90 %. Die Menge des Wassers (gemessen in Sekundenliter) sowie die Fallhöhe des Wassers sind für den Energieertrag maßgebend.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Wasser fließt Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr
- Wasserkraft ist absolut CO₂ frei
- Wasser wird nicht verbraucht
- Die Technik ist absolut ausgereift
Das Kraftwerk Schwarzensee gilt als Vorzeigeobjekt: eine moderne Klappenwehranlage als Wasserfassung, eine ausgeklügelte Fischaufstiegshilfe sowie intensive Renaturierungs-Maßnahmen zeichnen dieses Werk neuester Bauart aus. Als Spezifikum dient der dahinter gelagerte Schwarzensee als natürlicher Speicher.
Turbinen: Diagonalturbine
Engpassleistung: 1300 KW
Jahresleistung: ca. 4.500.000 kWh
Fallhöhe: 44 Meter
Länge Druckrohrleitung: 1200 Meter
Das Kraftwerk Schwarzenseebach zählt zur Kategorie der sogenannten Kleinwasserkraftwerke (bis 10 MW Engpassleistung). Die Kleinwasserkraft versorgt mehr als 50 % der österreichischen Haushalte mit grüner Energie. Durch diese Form der Energieproduktion werden pro Jahr 1,5 Mio. Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern vermieden.
Die E-Tankstelle mit 22 KW Leistung (Typ 2) wird von der Kraftwerksgesellschaft zur Verfügung gestellt. Gönnen Sie ihrem E-Auto einen Energieschub.
 		Wasserkraft wird zurecht als Königsdisziplin in der Energie-Erzeugung bezeichnet. Energie aus Wasserkraft ist der Garant dafür, dass kein Gramm CO2 ausgestoßen wird. Energie aus Wasserkraft ist sieben Tage die Woche verfügbar, Tag und Nacht. Die Wasserkraft stellt das Rückgrat der österreichischen Energie-Erzeugung dar. 63 % der in Österreich erzeugten Energie stammen aus Wasserkraft.
Seit Jahrtausenden ist der Mensch bemüht, die Kraft des Wassers zu nutzen. Am Beginn stand das einfache Schaufelrad. Vor 3.500 Jahren wurden die ersten, durch Wasserkraft angetriebenen Maschinen in Form von Wasserschöpfrädern zur Bewässerung für Felder eingesetzt. Eine Weiterentwicklung und somit Vorläufer einer modernen Turbine waren die Mühlräder. Die daraus gewonnene Energie wurde mechanisch z. B. für das Mahlen von Getreide verwendet. Heute steht anstelle des Mühlrades eine Turbine, welche die Energie mittels Generator in Strom umwandelt.
Wasserkraftwerke, so wie wir sie heutzutage kennen, gibt es seit ca. 100 Jahren.
Der Wirkungsgrad einer modernen, computergesteuerten Turbine liegt heute bei fast 90 %. Die Menge des Wassers (gemessen in Sekundenliter) sowie die Fallhöhe des Wassers sind für den Energieertrag maßgebend.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Wasser fließt Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr
- Wasserkraft ist absolut CO₂ frei
- Wasser wird nicht verbraucht
- Die Technik ist absolut ausgereift
Das Kraftwerk Schwarzensee gilt als Vorzeigeobjekt: eine moderne Klappenwehranlage als Wasserfassung, eine ausgeklügelte Fischaufstiegshilfe sowie intensive Renaturierungs-Maßnahmen zeichnen dieses Werk neuester Bauart aus. Als Spezifikum dient der dahinter gelagerte Schwarzensee als natürlicher Speicher.
Turbinen: Diagonalturbine
Engpassleistung: 1300 KW
Jahresleistung: ca. 4.500.000 kWh
Fallhöhe: 44 Meter
Länge Druckrohrleitung: 1200 Meter
Das Kraftwerk Schwarzenseebach zählt zur Kategorie der sogenannten Kleinwasserkraftwerke (bis 10 MW Engpassleistung). Die Kleinwasserkraft versorgt mehr als 50 % der österreichischen Haushalte mit grüner Energie. Durch diese Form der Energieproduktion werden pro Jahr 1,5 Mio. Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern vermieden.
Die E-Tankstelle mit 22 KW Leistung (Typ 2) wird von der Kraftwerksgesellschaft zur Verfügung gestellt. Gönnen Sie ihrem E-Auto einen Energieschub.
Kleinsölk-Kesslerkreuz 
8961 Sölk
Österreich
			8961 Sölk
Österreich
Sprachen
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
				
								
									KWG Kraftwerk Glatzing
								
								
									Xplore Energy
								
		
									28467 Besichtigungen
								
									Klimaschutzmaßnahmen in Oberwang
								
								
									Gemeinde Oberwang
								
									Xplore Energy
								
		
									7373 Besichtigungen
								
									Vöckla-Ager E-Carsharing
								
								
									Xplore Energy
								
		
									18338 Besichtigungen
								
									Agrarbildungszentrum Salzkammergut
								
								
									Xplore Energy
								
		
									17448 Besichtigungen
								
									Schotterabbaubetrieb Grabner - Innovative PV-Lösung in Oberwang
								
								
									Thomas Grabner Kieswerk u. Recycling GmbH
								
									Xplore Energy
								
		
									8187 Besichtigungen
								
									Alltagsradwegenetz Vöckla-Ager
								
								
									Xplore Energy
								
		
									18592 Besichtigungen
								
									Neue Mittelschule Altmünster
								
								
									Xplore Energy
								
		
									17390 Besichtigungen
								
									Geosolar
								
								
									Xplore Energy
								
		
									18572 Besichtigungen
								
									E-Ladestation und E-carsharing im TechnoZ Gmunden
								
								
									Technologiezentrum Salzkammergut GmbH
								
									Xplore Energy
								
		
									18542 Besichtigungen
								
									Wohnwagon Tour
								
								
									Xplore Energy
								
		
									19367 Besichtigungen
								
									Radfahren in Kirchham
								
								
									Gemeinde Kirchham
								
									Xplore Energy
								
		
									20304 Besichtigungen
								
									Energie Checker
								
								
									Xplore Energy
								
		
									19274 Besichtigungen
								
									E-Ladestation und E-Carsharing Bad Wimsbach-Neydharting
								
								
									EGEM Gruppe und Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting
								
									Xplore Energy
								
		
									20277 Besichtigungen
								
									Mitfahrregion Vöcklabruck Gmunden
								
								
									Xplore Energy
								
		
									18824 Besichtigungen
								
									Sportklub Bad Wimsbach
								
								
									Xplore Energy
								
		
									19523 Besichtigungen
								
									PROöko Energie GmbH
								
								
									Xplore Energy
								
		
									19288 Besichtigungen
								
									PV-Anlage im Kindergarten Bad Wimsbach-Neydharting
								
								
									Xplore Energy
								
		
									20359 Besichtigungen
								
									E-Mobilität beim Wirt in der Spöck 
								
								
									Xplore Energy
								
		
									19415 Besichtigungen
								
									Die Nahwärme in der Gemeinde Oberhofen am Irrsee
								
								
									Nahwärme Oberhofen Ges.n.b.R.
								
									Xplore Energy
								
		
									8469 Besichtigungen
								
									Kläranlage Vorchdorf
								
								
									Marktgemeinde Vorchdorf
								
									Xplore Energy
								
		
									20367 Besichtigungen
								
