Region_Traunsee
Gmunden, Österreich
8806 Besichtigungen
Die Schlösser Ort und die Herrschaft Ort wechselten im Laufe der Jahrhunderte häufig Ihre Besitzer (Info auf Tafel Nr. 6 Land- & Seechloss Ort). Über eine 130 m lange Holzbrücke gelangt man zum Seeschloss Ort mit seinem sehenswerten Renaissance-Arkadenhof, das sich seit 1995 im Besitz der Stadtgemeinde Gmunden befindet (1915 wurde das Seeschloss Ort aus der Verlassenschaft von Johann Orth an die Staatsforste übergeben). Auf der linken Seite des Innenhofes sind verschiedene Hochwassermarken eingezeichnet (früher „Göß Höh“) genannt, denen zu Folge das Hochwasser 1594 im Hof des Seeschlosses Ort eine Höhe von 2,97 m und damit die oberste Stufes des Wandelganges erreicht hatte. Die kleine Schlosskapelle ist dem Heiligen Jakobus geweiht. Der Schloßturm, hinter dem das viel kleinere Kirchentürmchen fast verschwindet, trägt die Jahreszahl „1092“.
Das ist ein Hinweis auf die Entstehung des Seeschlosses mit der dazugehörigen kleinen Schlosskapelle. Das Altarbild stellt „Mariä Himmelfahrt“ dar, an der Jakobus der Ältere, der Kirchenpatron teilnimmt. Während das Seeschloss in seiner Bauform unverändert blieb, verdankt das Landschloss Ort sein heutiges Aussehen den Umbauten durch Erzherzog Johann Nepomuk Salvator. Er ließ im Innenhof des Landschlosses die linksseitige Gebäudewand mit den Wappen der ehemaligen Besitzer der Herrschaft Ort schmücken. Im Schlosshof steht ein kunstvoll verzierter, schmiedeeiserner Brunnen und auch im Inneren des Gebäudes wurden weitreichende Umgestaltungen vorgenommen. 1890 brach er mit seinem Schiff „St. Margaret“ nach Südamerika auf. Am 12. Juli 1890 traf die letzte Nachricht vom Ihm ein, von da an blieb er mit seinem Schiff verschollen.
Das ist ein Hinweis auf die Entstehung des Seeschlosses mit der dazugehörigen kleinen Schlosskapelle. Das Altarbild stellt „Mariä Himmelfahrt“ dar, an der Jakobus der Ältere, der Kirchenpatron teilnimmt. Während das Seeschloss in seiner Bauform unverändert blieb, verdankt das Landschloss Ort sein heutiges Aussehen den Umbauten durch Erzherzog Johann Nepomuk Salvator. Er ließ im Innenhof des Landschlosses die linksseitige Gebäudewand mit den Wappen der ehemaligen Besitzer der Herrschaft Ort schmücken. Im Schlosshof steht ein kunstvoll verzierter, schmiedeeiserner Brunnen und auch im Inneren des Gebäudes wurden weitreichende Umgestaltungen vorgenommen. 1890 brach er mit seinem Schiff „St. Margaret“ nach Südamerika auf. Am 12. Juli 1890 traf die letzte Nachricht vom Ihm ein, von da an blieb er mit seinem Schiff verschollen.
Schloss Ort
4810 Gmunden
Österreich
4810 Gmunden
Österreich
Sprachen
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Wohnwagon Tour
Xplore Energy
10764 Besichtigungen
Der Edelmetallbergbau in der Teuchl
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
138 Besichtigungen
Raggaschlucht
TVB-Mölltal © Franz Gerdl
Tourismusverband Mölltal
141 Besichtigungen
K-HOF
Kammerhofmuseen Gmunden
Kunst:Raum Gmunden
9410 Besichtigungen
Aussichtspunkt entlang der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
258 Besichtigungen
Die Geschichte der Burg Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
7828 Besichtigungen
Wallfahrtskirche Maria am Sandbichl
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
146 Besichtigungen
Groppensteinschlucht
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
187 Besichtigungen
E-Mobilität beim Wirt in der Spöck
Xplore Energy
11238 Besichtigungen
Die Schießscharten in der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
254 Besichtigungen
CAMP MondSeeLand - Nachhaltiger Tourismusbetrieb
Xplore Energy
1734 Besichtigungen
Pfarrkirche Kolbnitz
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
333 Besichtigungen
Argentum Museum
Argentum Museum © Argentum Museum
Tourismusverband Mölltal
142 Besichtigungen
Vorbildliche Energieeffizienz im Hotel Schloss Thannegg
Xplore Energy
12493 Besichtigungen
Die Kreuzeckbahn
Die Kreuzeckbahn © Gerfried Moll
Tourismusverband Mölltal
138 Besichtigungen
Der Alpe-Adria-Trail
Alpe-Adria-Trail © Franz Gerdl
Tourismusverband Mölltal
355 Besichtigungen
Der Danielsberg
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
140 Besichtigungen
Energieeffizienz und erneuerbare Energie im Almtalbad Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf - Energiegruppe
Xplore Energy
12830 Besichtigungen
Frühgeschichte der Sense
Sensenmuseum Geyerhammer
6124 Besichtigungen
Der Ankogel
TVB-Mölltal © Franz Gerdl
Tourismusverband Mölltal
156 Besichtigungen