Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
Logo
Europe´s 1st free online infoguide!
DE EN
Aufnahme einer Wohnküche, 1928
Geyerhaus, ehem. Herrenhaus und größtes Arbeiter-Wohnhaus. 1910 waren hier in 21 Wohnungen 103 Personen untergebracht.
Kinder der im Geyerhaus eingemieteten Wohnparteien, Aufn. 1909
Gasthaus Hofmühle, Aufn. ca. 1925. Zentrum des geselligen Lebens der Scharnsteiner Sensenschmiede.
Nach der Arbeit bei den glühendheißen Essen schmeckte das kühle Bier. Aufn. um 1900.
Innenansicht des "Werkskonsums" um 1955
Wohn-Neubau. Im Jahr 1922 im Zuge der letzten großen Ausbauphase der Scharnsteiner Sensenindustrie errichtetes Wohngebäude.

Auszug: Das soziale Leben in Zeiten der Scharnsteiner Sensenerzeugung

Auszug aus dem Infoguide "Geschichte des Sensenschmiedemuseum Geyerhammer"

Sensenmuseum Geyerhammer
Scharnstein, Österreich
  16702 Besichtigungen
In Zusammenhang mit dem Aufbau der Sensenindustrie entwickelte sich eine Schicht industriellen Bürgertums in Scharnstein. Neben der Unternehmerfamilie gehörten dazu die leitenden Angestellten, welche „Beamte“ genannt wurden, mit ihren Familien. Sie stammten großteils von außerhalb und führten einen bürgerlichen Lebensstil. Die Werkwohnungen für die Angestellten und die Firmenleitung waren groß, verfügten über einen repräsentativen Wohnbereich, Schlafräume, Zimmer für Kinder und Dienstboten und hatten bereits Badezimmer. Junge, und ledige Sensenarbeiter und –arbeiterinnen erhielten Zimmer im „Burschen- oder Madlhaus“. Sensenarbeiter-Witwen fanden eine Unterkunft im „Witwenhaus“.
Der große Arbeitskräftebedarf der neu aufgebauten Sensenindustrie – 1913 zählten die Redtenbacherwerke 700 Beschäftigte – konnte nur durch den Zuzug von Arbeitnehmern gedeckt werden. Da es in Scharnstein an Wohnmöglichkeiten fehlte, adaptierte das Unternehmen eine Reihe alter Häuser und baute neue Unterkünfte. In den werkseigenen Wohnungen gab es 1910 insgesamt 82 Haushalte, die meist aus vier bis fünf Personen bestanden, und in denen auch Heizmaterial, Seife und Handtücher zur Verfügung gestellt wurden. Neben den Wohnungen gab es firmeneigene Waschküchen, ein Bad, einen Werkskonsum, sowie eine Kantine...
Ähnliches
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
23184 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
17623 Besichtigungen
Wagenförderung
Bergknappenkapelle Kohlgrube
15669 Besichtigungen
Das Kriminal- und Gendarmeriemuseum im Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
4398 Besichtigungen
K & K Keramik
Martin Kunze und Mascha Kosareva
Kunst:Raum Gmunden
15026 Besichtigungen
Land- & Seeschloss Ort
TVB Ferienregion Traunss
Region_Traunsee
14782 Besichtigungen
Die Tauernbahn - alte und neue Verkehrswege
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
3570 Besichtigungen
Der KunstRaum
Zeitreise © KunstRaum Obervellach
Tourismusverband Mölltal
3516 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
18532 Besichtigungen
Die Abbaumethoden im Wolfsegger Bergbau
Bergknappenkapelle Kohlgrube
16040 Besichtigungen
Das Gezähe - Handwerkzeuge des Bergmannes
Bergknappenkapelle Kohlgrube
16172 Besichtigungen
Die Waldschule Almtal
Das Historicum Scharnstein
4868 Besichtigungen
Vetseva Keramik
Georgi und Lili Vetseva
Kunst:Raum Gmunden
15072 Besichtigungen
UYCT & Segelrevier Traunsee
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
14787 Besichtigungen
Die Mallnitzer Talstufe und die Groppensteinschlucht
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
3489 Besichtigungen
Argentum Museum
Argentum Museum © Argentum Museum
Tourismusverband Mölltal
3778 Besichtigungen
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
19810 Besichtigungen
Verwendung der Wolfsegger Kohle
Bergknappenkapelle Kohlgrube
15545 Besichtigungen
Kohlenbrecher & Sortierung Kohlgrube
Bergknappenkapelle Kohlgrube
16863 Besichtigungen
Das Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
4085 Besichtigungen