Xplore Energy
Frankenburg, Österreich
8060 Besichtigungen
Audioguide
Das Unternehmen RAG ist der viertgrößte Gasspeicherbetreiber Europas. Die RAG entwickelte und betreibt eigene Speicheranlagen in Puchkirchen und Aigelsbrunn, sowie in Joint Ventures mit Gazprom und Wingas den Erdgasspeicher Haidach (Salzburg/Oberösterreich) und mit Uniper den Speicher 7Fields (Salzburg/Oberösterreich). Mit einer Speicherkapazität von nunmehr rd. 6 Milliarden Kubikmetern leistet die RAG einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit Österreichs und Mitteleuropas. RAG sieht sich als Partner Erneuerbarer Energien und erforscht im Projekt Underground Sun Conversion die Herstellung von erneuerbarem Gas in natürlichen Gaslagerstätten.
Gasspeicher = ENERGIE-Speicher
1956 wurde hier am Standort in Puchkirchen am Trattberg natürliches Erdgas entdeckt und gefördert. 1982 wurde ein Erdgasspeicher mit einer Kapazität von anfangs 40 Mio. Kubikmeter eröffnet. Der Um- und Ausbau dauerte etwa bis 2009. Danach wurde der 1,1 Milliarden Kubikmeter große Speicher (12,2 TWh), mit der Lagerstätte Haag am Hausruck durch eine etwa 20 km lange Leitung verbunden. Derzeit hat der Gasspeicher eine Ein- und Ausspeicherleistung von 520.000 m3 Erdgas/h (5,9 GW). Österreich hat europaweit einzigartige geologische Strukturen, die sich hervorragend als Erdgasspeicher eignen. Dort, wo sich über Millionen von Jahren in über 1.000 Meter Tiefe Erdgas natürlich angesammelt hat, wird nach dessen Förderung wieder Erdgas eingebracht. Ursprünglich waren diese ehemaligen Erdgasfelder vor mehr als 20 Millionen Jahren im Urmeer des Voralpengebietes durch Sandsteinablagerungen entstanden. Im Laufe der Jahrmillionen ist Naturgas in die Porenräume des Sandsteines eingedrungen und hat dort Gaslagerstätten gebildet, die sich über eine Fläche von einigen Quadratkilometern erstrecken können. Mehrere 100 Meter mächtige Tonschichten überlagern das Erdgasfeld und dichten es somit ab. So bieten unterirdische Erdgasspeicher ein höchstes Maß an natürlicher Sicherheit. Den Nachweis hierfür hat die Natur selbst erbracht, schließlich war das Erdgas über Millionen von Jahren hier sicher eingelagert. Nach Ausförderung bzw. Ende der Erdgasproduktion nutzt die RAG die Lagerstätten als Erdgasspeicher. Das Erdgas wird in die unterirdische Lagerstätte über Bohrungen (Sonden) eingebracht und bei Bedarf wieder entnommen. Dazu bedarf es Obertageeinrichtungen, wie z.B. Kompressoren zum Einpressen und zur Entnahme sowie Anlagen zum Trocknen und Reinigen des entnommenen Erdgases, bevor es dem Verbrauch zugeführt wird. Alle diese Einrichtungen und Verfahren sind seit Jahrzehnten erprobt und werden ständig verbessert. Mit unserem Know-how liefern wir einen wesentlichen Beitrag zur gesicherten Erdgasversorgung Österreichs und Mitteleuropas.
Gasspeicher = ENERGIE-Speicher
1956 wurde hier am Standort in Puchkirchen am Trattberg natürliches Erdgas entdeckt und gefördert. 1982 wurde ein Erdgasspeicher mit einer Kapazität von anfangs 40 Mio. Kubikmeter eröffnet. Der Um- und Ausbau dauerte etwa bis 2009. Danach wurde der 1,1 Milliarden Kubikmeter große Speicher (12,2 TWh), mit der Lagerstätte Haag am Hausruck durch eine etwa 20 km lange Leitung verbunden. Derzeit hat der Gasspeicher eine Ein- und Ausspeicherleistung von 520.000 m3 Erdgas/h (5,9 GW). Österreich hat europaweit einzigartige geologische Strukturen, die sich hervorragend als Erdgasspeicher eignen. Dort, wo sich über Millionen von Jahren in über 1.000 Meter Tiefe Erdgas natürlich angesammelt hat, wird nach dessen Förderung wieder Erdgas eingebracht. Ursprünglich waren diese ehemaligen Erdgasfelder vor mehr als 20 Millionen Jahren im Urmeer des Voralpengebietes durch Sandsteinablagerungen entstanden. Im Laufe der Jahrmillionen ist Naturgas in die Porenräume des Sandsteines eingedrungen und hat dort Gaslagerstätten gebildet, die sich über eine Fläche von einigen Quadratkilometern erstrecken können. Mehrere 100 Meter mächtige Tonschichten überlagern das Erdgasfeld und dichten es somit ab. So bieten unterirdische Erdgasspeicher ein höchstes Maß an natürlicher Sicherheit. Den Nachweis hierfür hat die Natur selbst erbracht, schließlich war das Erdgas über Millionen von Jahren hier sicher eingelagert. Nach Ausförderung bzw. Ende der Erdgasproduktion nutzt die RAG die Lagerstätten als Erdgasspeicher. Das Erdgas wird in die unterirdische Lagerstätte über Bohrungen (Sonden) eingebracht und bei Bedarf wieder entnommen. Dazu bedarf es Obertageeinrichtungen, wie z.B. Kompressoren zum Einpressen und zur Entnahme sowie Anlagen zum Trocknen und Reinigen des entnommenen Erdgases, bevor es dem Verbrauch zugeführt wird. Alle diese Einrichtungen und Verfahren sind seit Jahrzehnten erprobt und werden ständig verbessert. Mit unserem Know-how liefern wir einen wesentlichen Beitrag zur gesicherten Erdgasversorgung Österreichs und Mitteleuropas.
Links
Schwarzmoos 28
4851 Gampern
Österreich
4851 Gampern
Österreich
Sprachen
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
BG-Graspointner Gruppe
BG-Graspointner GmbH
Xplore Energy
5179 Besichtigungen
Nahwärme Vorchdorf
Xplore Energy
17417 Besichtigungen
Die Nahwärme in der Gemeinde Oberhofen am Irrsee
Nahwärme Oberhofen Ges.n.b.R.
Xplore Energy
6531 Besichtigungen
E-Ladestation Michaelerberghaus
EASN
Xplore Energy
16050 Besichtigungen
Klimaschutzmaßnahmen in Oberwang
Gemeinde Oberwang
Xplore Energy
5756 Besichtigungen
Energieeffizienz und erneuerbare Energie im Almtalbad Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf - Energiegruppe
Xplore Energy
18289 Besichtigungen
Der Koglerhof in Oberhofen am Irrsee
Xplore Energy
5907 Besichtigungen
Wasserkraftwerk und E-Ladestation Pruggern 1
E-Werk
Xplore Energy
16369 Besichtigungen
Schotterabbaubetrieb Grabner - Innovative PV-Lösung in Oberwang
Thomas Grabner Kieswerk u. Recycling GmbH
Xplore Energy
6318 Besichtigungen
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
21975 Besichtigungen
Der Service Gärtner
Xplore Energy
5532 Besichtigungen
Schau-Wasserkraftwerk St. Nikolai mit E-Ladestation
Xplore Energy
15881 Besichtigungen
Speis - Einkaufsgemeinschaft Vorchdorf
Xplore Energy
17296 Besichtigungen
Pöllmann & Partner GmbH
Xplore Energy
5759 Besichtigungen
Wasserkraftwerk Großsölkbach-Mössna mit E-Ladestation
E-Werk Gröbming
Xplore Energy
17083 Besichtigungen
Almkraftwerk Theuerwanger Wehr
Xplore Energy
18386 Besichtigungen
CAMP MondSeeLand - Nachhaltiger Tourismusbetrieb
Xplore Energy
5723 Besichtigungen
E-Ladestation und E-Flitzer Öblarn
Xplore Energy
6747 Besichtigungen
Schaukraftwerk Kronawettwehr an der Alm
Xplore Energy
8824 Besichtigungen
Straßenbeleuchtung Marktgemeinde Mondsee
Marktgemeinde Mondsee
Xplore Energy
5550 Besichtigungen