Waldohreule
Cumberland Wildpark Grünau
Grünau, Österreich
3953 Besichtigungen
Die Waldohreule brütet nur, wenn ein gutes Mäusejahr ist. Als Lebensraum benötigt die Waldohreule vor allem offenes Gelände mit niedrigem Pflanzenwuchs. In Mitteleuropa ist sie daher ein Vogel der offenen Kulturlandschaft. Sie ist vor allem in Gebieten mit einem hohen Anteil an Dauergrünflächen sowie in der Nähe von Mooren zu finden. Sie kommt selbst i Hochgebirge vor, sofern dort genügend Beute vorhanden ist. Wälder bieten der Waldohreule nur dann hinreichend Lebensraum, wenn es dort ausreichend Freflchen für die Jagd gibt. Den Waldrand nutzt die Waldohreule dagegen als Ruheplatz während des Tages sowie als Brutrevier. Sie zieht dabei Nadelbäume vor, die ihr ausreichend Deckung bieten und in denen sich alte Nester von Krähen und Elstern befinden. Wo solche Waldränder fehlen, weicht sie auch in kleinere Gehölzgruppen oder Hecken aus. Die Waldohreule besiedelt auch Randbereiche von Städten, insbesondere wenn diese an landwirtschaftlich genutzte Bereiche grenzen.
Artname: Waldohreule
Wissenschaftl. Name: Asio otus
Klasse: Vögel
Ordnung: Eulen
Familie: Eigentliche Eulen
Gewicht: ca. 280 g
Merkmale: Orange-gelbe Augen, lange Federn an den Ohren, Ohren liegen versteckt unter dem Gefieder, schlank und langflügelig
Lebenszeit: ca. 28 Jahre
Feinde: Uhu, Mäusebussard, Marder
Brutzeit: März/April
Gelege: 4 - 8 Eier
Brutdauer: 28 Tage
Nahrung: Feldmäuse, Kleinnager und Kleinvögel
Hast du gewusst, dass...
die Federbüschel auf dem Kopf der Waldohreule keine Ohren, sondern nur Federn sind, die sie nach jeweiliger Laune anlegen oder aufstellen können?
Artname: Waldohreule
Wissenschaftl. Name: Asio otus
Klasse: Vögel
Ordnung: Eulen
Familie: Eigentliche Eulen
Gewicht: ca. 280 g
Merkmale: Orange-gelbe Augen, lange Federn an den Ohren, Ohren liegen versteckt unter dem Gefieder, schlank und langflügelig
Lebenszeit: ca. 28 Jahre
Feinde: Uhu, Mäusebussard, Marder
Brutzeit: März/April
Gelege: 4 - 8 Eier
Brutdauer: 28 Tage
Nahrung: Feldmäuse, Kleinnager und Kleinvögel
Hast du gewusst, dass...
die Federbüschel auf dem Kopf der Waldohreule keine Ohren, sondern nur Federn sind, die sie nach jeweiliger Laune anlegen oder aufstellen können?
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Vorbildliche Energieeffizienz im Hotel Schloss Thannegg
Xplore Energy
17971 Besichtigungen
Rettungsring
Markus Moser
WireART - Markus Moser
13228 Besichtigungen
Blank Slate
Heidi Zednik
Skateshop Hammerschmid
14413 Besichtigungen
LINES
ANTI-FORM
6887 Besichtigungen
ANTI-FORM
8220 Besichtigungen
HZ/FR III
Heidi Zednik/Franz Reisenbichler
Kunst:Raum Gmunden
7853 Besichtigungen
Blackbook11
Giovi
Giovi Artworks
16885 Besichtigungen
KNV Energietechnik GmbH
Xplore Energy
17678 Besichtigungen
Ferula Tinta
Giovi Artworks
16975 Besichtigungen
K.Wallinger - M.Bless - Angelika Offenhauser
Heidi Zednik
Heidi Zednik
5272 Besichtigungen
Berndorfer Sylvia
UPPER ART - Aktuelle Positionen aus Oberösterreich. Ausstellung in der Galerie im Granitmuseum Schärding
Angelika Doppelbauer
5401 Besichtigungen
PV-Anlage im Kindergarten Bad Wimsbach-Neydharting
Xplore Energy
17290 Besichtigungen
Dampfschiff Gisela
TVB Ferieneregion Traunsee
Region_Traunsee
13128 Besichtigungen
Pfarrkirche Obervellach
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
3217 Besichtigungen
all and nothing
Carina Grässling
Carina Grässling
6503 Besichtigungen
Ohne Titel
Sylvia Vorwagner
Skateshop Hammerschmid
12915 Besichtigungen
Rahmentür
Markus Moser
WireART - Markus Moser
5787 Besichtigungen
WC
Markus Moser
WireART - Markus Moser
14319 Besichtigungen
the beauty of the lingering time 5
Nica Junker
14504 Besichtigungen
3. Kultplatz Johannesberg Jahrtausende alt
Geschichte Kloster Traunkirchen
6864 Besichtigungen