Xplore Energy
Frankenburg, Österreich
18296 Visits
Audioguide
Die Neue Mittelschule und Landesmusikschule Schwanenstadt wurde als Neubau unmittelbar neben dem Sportzentrum ökologisch nachhaltig und ökonomisch effizient errichtet. Dies wurde durch den Einsatz von Holz als nachwachsenden Rohstoff entsprechend berücksichtigt, aber auch die Beheizung erfolgte mit einem möglichst hohen Anteil erneuerbarer Energieträger. Abwasserenergie bot sich als Wärmequelle an, da ein Hauptsammler direkt neben dem Neubau liegt. Der Abwasserstrom stellte sich jedoch als zu wenig mächtig heraus, um das Objekt monovalent versorgen zu können und so wurde schließlich ein trivalentes Heizsystem konzipiert:
Die Abwärme der Eismaschine des Eislaufplatzes wurde als effiziente Energiequelle für eine entsprechende Wärmepumpenanlage definiert. Die Eissportanlage ist von Anfang November bis Mitte März in Betrieb und liefert durch die Rückkühlung Abwärme mit gut 30 °C, welche nach natürlicher Abkühlung über einen Sickerschacht wieder dem Grundwasser zugeführt wird. Nachdem die Heizanlage des Sport- und Freizeitzentrums auch schon in die Jahre gekommen war, entschied sich das Projektteam zur Errichtung einer neuen Heizzentrale, die über zwei Fernwärmeleitungen (Nieder- und Mitteltemperatur) auch die NMS und die Landesmusikschule versorgen sollte. Grundwasser bot sich als zusätzliche Energiequelle für den Wärmepumpenbetrieb in der Stillstandzeit der Eissportanlage an. Um Spitzenlasten des Sportzentrums abdecken zu können, setzte man auf Gas-Brennwertkessel. Insgesamt wurde also ein trivalentes Heizsystem konzipiert, mit Abwärme Eismaschine, Grundwasser und für die Spitzenlast Gas als Energiequelle. Die Photovoltaik Anlage am Dach des Neubaus mit 100 kWp rundet das Konzept „möglichst hoher Anteil erneuerbarer Energieträger“ weiter ab. Dabei werden ca. 80.000 kWh Strom pro Jahr produziert, rund ein Drittel wird in den angeschlossenen Gebäuden verbraucht.
Die Abwärme der Eismaschine des Eislaufplatzes wurde als effiziente Energiequelle für eine entsprechende Wärmepumpenanlage definiert. Die Eissportanlage ist von Anfang November bis Mitte März in Betrieb und liefert durch die Rückkühlung Abwärme mit gut 30 °C, welche nach natürlicher Abkühlung über einen Sickerschacht wieder dem Grundwasser zugeführt wird. Nachdem die Heizanlage des Sport- und Freizeitzentrums auch schon in die Jahre gekommen war, entschied sich das Projektteam zur Errichtung einer neuen Heizzentrale, die über zwei Fernwärmeleitungen (Nieder- und Mitteltemperatur) auch die NMS und die Landesmusikschule versorgen sollte. Grundwasser bot sich als zusätzliche Energiequelle für den Wärmepumpenbetrieb in der Stillstandzeit der Eissportanlage an. Um Spitzenlasten des Sportzentrums abdecken zu können, setzte man auf Gas-Brennwertkessel. Insgesamt wurde also ein trivalentes Heizsystem konzipiert, mit Abwärme Eismaschine, Grundwasser und für die Spitzenlast Gas als Energiequelle. Die Photovoltaik Anlage am Dach des Neubaus mit 100 kWp rundet das Konzept „möglichst hoher Anteil erneuerbarer Energieträger“ weiter ab. Dabei werden ca. 80.000 kWh Strom pro Jahr produziert, rund ein Drittel wird in den angeschlossenen Gebäuden verbraucht.
Links
Vor der Au 2
4690 Schwanenstadt
Austria
4690 Schwanenstadt
Austria
Languages
all exhibitions containing this object
Similar
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
24406 Visits
Wasserkraftwerk Großsölkbach-Mössna mit E-Ladestation
E-Werk Gröbming
Xplore Energy
19255 Visits
Wasserkraftwerk Geyerhammer
K. u. F. Drack GmbH & Co KG
Xplore Energy
18416 Visits
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee
Xplore Energy
6994 Visits
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
21024 Visits
Radfahren in Kirchham
Gemeinde Kirchham
Xplore Energy
19803 Visits
Schau-Wasserkraftwerk St. Nikolai mit E-Ladestation
Xplore Energy
18062 Visits
Straßenbeleuchtung Marktgemeinde Mondsee
Marktgemeinde Mondsee
Xplore Energy
6981 Visits
Energieeffizienz und erneuerbare Energie im Almtalbad Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf - Energiegruppe
Xplore Energy
20769 Visits
Kläranlage Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
19884 Visits
Wasserkraftwerk und E-Ladestation Pruggern 1
E-Werk
Xplore Energy
18580 Visits
Technologiezentrum Mondseeland
Technologiezentrum Mondseeland GmbH
Xplore Energy
7059 Visits
E-Ladestation und E-Flitzer Gröbming
E-Werk
Xplore Energy
18960 Visits
Der Koglerhof in Oberhofen am Irrsee
Xplore Energy
7438 Visits
Nahwärme Vorchdorf
Xplore Energy
19651 Visits
Fairteiler Scharnstein
Xplore Energy
19306 Visits
Druckerei Wallig
Xplore Energy
17926 Visits
PV-Anlage Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck, Mondsee
Universität Innsbruck
Xplore Energy
7957 Visits
E-Ladestation und E-Carsharing Bad Wimsbach-Neydharting
EGEM Gruppe und Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting
Xplore Energy
19796 Visits
Biomasseheizwerk Mühldorf
K. u. F. Drack GmbH & Co KG
Xplore Energy
18961 Visits