Waldohreule
Cumberland Wildpark Grünau Rundweg
Cumberland Wildpark Grünau
Grünau, Österreich
4883 Visits
Die Waldohreule brütet nur, wenn ein gutes Mäusejahr ist. Als Lebensraum benötigt die Waldohreule vor allem offenes Gelände mit niedrigem Pflanzenwuchs. In Mitteleuropa ist sie daher ein Vogel der offenen Kulturlandschaft. Sie ist vor allem in Gebieten mit einem hohen Anteil an Dauergrünflächen sowie in der Nähe von Mooren zu finden. Sie kommt selbst i Hochgebirge vor, sofern dort genügend Beute vorhanden ist. Wälder bieten der Waldohreule nur dann hinreichend Lebensraum, wenn es dort ausreichend Freflchen für die Jagd gibt. Den Waldrand nutzt die Waldohreule dagegen als Ruheplatz während des Tages sowie als Brutrevier. Sie zieht dabei Nadelbäume vor, die ihr ausreichend Deckung bieten und in denen sich alte Nester von Krähen und Elstern befinden. Wo solche Waldränder fehlen, weicht sie auch in kleinere Gehölzgruppen oder Hecken aus. Die Waldohreule besiedelt auch Randbereiche von Städten, insbesondere wenn diese an landwirtschaftlich genutzte Bereiche grenzen.
Artname: Waldohreule
Wissenschaftl. Name: Asio otus
Klasse: Vögel
Ordnung: Eulen
Familie: Eigentliche Eulen
Gewicht: ca. 280 g
Merkmale: Orange-gelbe Augen, lange Federn an den Ohren, Ohren liegen versteckt unter dem Gefieder, schlank und langflügelig
Lebenszeit: ca. 28 Jahre
Feinde: Uhu, Mäusebussard, Marder
Brutzeit: März/April
Gelege: 4 - 8 Eier
Brutdauer: 28 Tage
Nahrung: Feldmäuse, Kleinnager und Kleinvögel
Hast du gewusst, dass...
die Federbüschel auf dem Kopf der Waldohreule keine Ohren, sondern nur Federn sind, die sie nach jeweiliger Laune anlegen oder aufstellen können?
Artname: Waldohreule
Wissenschaftl. Name: Asio otus
Klasse: Vögel
Ordnung: Eulen
Familie: Eigentliche Eulen
Gewicht: ca. 280 g
Merkmale: Orange-gelbe Augen, lange Federn an den Ohren, Ohren liegen versteckt unter dem Gefieder, schlank und langflügelig
Lebenszeit: ca. 28 Jahre
Feinde: Uhu, Mäusebussard, Marder
Brutzeit: März/April
Gelege: 4 - 8 Eier
Brutdauer: 28 Tage
Nahrung: Feldmäuse, Kleinnager und Kleinvögel
Hast du gewusst, dass...
die Federbüschel auf dem Kopf der Waldohreule keine Ohren, sondern nur Federn sind, die sie nach jeweiliger Laune anlegen oder aufstellen können?
all exhibitions containing this object
Similar
Wärmflasche
Markus Moser
WireART - Markus Moser
6516 Visits
Wuff
Olga Pastekova
Skateshop Hammerschmid
16113 Visits
ANTI-FORM
8477 Visits
Mülltonne
Markus Moser
WireART - Markus Moser
16325 Visits
KWG Kraftwerk Glatzing
Xplore Energy
27106 Visits
Ware Mensch
El Lasso
Skateshop Hammerschmid
8663 Visits
I.D.CONSTRUCTOR
ANTI-FORM
8137 Visits
HZ/SR IV
Heidi Zednik/Sigrid Reingruber
Kunst:Raum Gmunden
8124 Visits
CAMP MondSeeLand - Nachhaltiger Tourismusbetrieb
Xplore Energy
6528 Visits
Die Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
5047 Visits
Ego Nebula
Giovi Artworks
9840 Visits
17. Äbtissinnen in guten und schlechten Zeiten
Geschichte Kloster Traunkirchen
7137 Visits
Restaurant in Porto
Markus Moser
WireART - Markus Moser
14777 Visits
Liquid
aldrax
Aldrax
7177 Visits
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
23522 Visits
EIUS Kunst erleben
Ein Projekt des Vereines Entfaltungswerkstatt
Kunst:Raum Gmunden
15088 Visits
Leidenschaft
Carina Grässling
Carina Grässling
7098 Visits
Filterkaffee
Markus Moser
WireART - Markus Moser
15653 Visits
Blackbook22
Giovi
Giovi Artworks
10051 Visits
Nica Junker
15475 Visits