Waldohreule
Cumberland Wildpark Grünau Rundweg
Cumberland Wildpark Grünau
Grünau, Österreich
4982 Visits
Die Waldohreule brütet nur, wenn ein gutes Mäusejahr ist. Als Lebensraum benötigt die Waldohreule vor allem offenes Gelände mit niedrigem Pflanzenwuchs. In Mitteleuropa ist sie daher ein Vogel der offenen Kulturlandschaft. Sie ist vor allem in Gebieten mit einem hohen Anteil an Dauergrünflächen sowie in der Nähe von Mooren zu finden. Sie kommt selbst i Hochgebirge vor, sofern dort genügend Beute vorhanden ist. Wälder bieten der Waldohreule nur dann hinreichend Lebensraum, wenn es dort ausreichend Freflchen für die Jagd gibt. Den Waldrand nutzt die Waldohreule dagegen als Ruheplatz während des Tages sowie als Brutrevier. Sie zieht dabei Nadelbäume vor, die ihr ausreichend Deckung bieten und in denen sich alte Nester von Krähen und Elstern befinden. Wo solche Waldränder fehlen, weicht sie auch in kleinere Gehölzgruppen oder Hecken aus. Die Waldohreule besiedelt auch Randbereiche von Städten, insbesondere wenn diese an landwirtschaftlich genutzte Bereiche grenzen.
Artname: Waldohreule
Wissenschaftl. Name: Asio otus
Klasse: Vögel
Ordnung: Eulen
Familie: Eigentliche Eulen
Gewicht: ca. 280 g
Merkmale: Orange-gelbe Augen, lange Federn an den Ohren, Ohren liegen versteckt unter dem Gefieder, schlank und langflügelig
Lebenszeit: ca. 28 Jahre
Feinde: Uhu, Mäusebussard, Marder
Brutzeit: März/April
Gelege: 4 - 8 Eier
Brutdauer: 28 Tage
Nahrung: Feldmäuse, Kleinnager und Kleinvögel
Hast du gewusst, dass...
die Federbüschel auf dem Kopf der Waldohreule keine Ohren, sondern nur Federn sind, die sie nach jeweiliger Laune anlegen oder aufstellen können?
Artname: Waldohreule
Wissenschaftl. Name: Asio otus
Klasse: Vögel
Ordnung: Eulen
Familie: Eigentliche Eulen
Gewicht: ca. 280 g
Merkmale: Orange-gelbe Augen, lange Federn an den Ohren, Ohren liegen versteckt unter dem Gefieder, schlank und langflügelig
Lebenszeit: ca. 28 Jahre
Feinde: Uhu, Mäusebussard, Marder
Brutzeit: März/April
Gelege: 4 - 8 Eier
Brutdauer: 28 Tage
Nahrung: Feldmäuse, Kleinnager und Kleinvögel
Hast du gewusst, dass...
die Federbüschel auf dem Kopf der Waldohreule keine Ohren, sondern nur Federn sind, die sie nach jeweiliger Laune anlegen oder aufstellen können?
all exhibitions containing this object
Similar
Der Marktplatz
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
15236 Visits
KWG Kraftwerk Glatzing
Xplore Energy
27213 Visits
the beauty of the lingering white 1
Nica Junker
16961 Visits
PP I
Peter Putz
Kunst:Raum Gmunden
14136 Visits
Koffer
Markus Moser
WireART - Markus Moser
5771 Visits
installation view 9
Heidi Zednik
4767 Visits
Kultur
Bibelwerk Linz
4751 Visits
evocative walls 08
Giovi
Giovi Artworks
17881 Visits
Zünder
Markus Moser
WireART - Markus Moser
15160 Visits
monument
Marie-José Gröger
7809 Visits
Ohne Titel
Sylvia Vorwagner
Skateshop Hammerschmid
14036 Visits
HZ/SR III
Heidi Zednik/Sigrid Reingruber
Kunst:Raum Gmunden
8242 Visits
HK/MB
Hans Kienesberger/Margarete Bamberger
Kunst:Raum Gmunden
7842 Visits
Betrunken
Markus Moser
WireART - Markus Moser
15819 Visits
16. Kloster und Pfarre
Geschichte Kloster Traunkirchen
7582 Visits
Schafsköpfe
Markus Moser
WireART - Markus Moser
14890 Visits
The World Is Sick
Christian Tanzer
Skateshop Hammerschmid
16674 Visits
Mr. Rabbit and the downgoing planet
Giovi Artworks
13903 Visits
Ohne Titel
Ivica Capan
Skateshop Hammerschmid
12970 Visits
New York - Totes Gebirge
Johann Schoiswohl
Johann Schoiswohl
7990 Visits