Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
Logo
Europe´s 1st free online infoguide!
EN DE
Abbildung: LOGO ORF FÜR ALLE
Abbildung 1: Bild für Beispieltext als Bildbeschreibung
Abbildung 2: Stunden der Sendungen mit Audiodeskription

ORF Audiodeskription

  194 Visits

ORF FÜR ALLE

 

AUDIODESKRIPTION? AKUSTISCHE BILDBESCHREIBUNG? HÖRFILM?

Gemeint ist: Fernsehen für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung. In Österreich sind das rund 300.000 Menschen.

Die Audiodeskription (AD) beschreibt, was zu sehen ist: Figuren, Orte, Handlungen. Sie gibt Antworten auf die Frage: Wer macht was wo, wie und wann?

AD gibt es zum Beispiel für Spielfilme und Serien, Dokumentationen, TV-Shows oder Sportereignisse.
 

Für die AD im linearen ORF-TV drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die Taste AD, Audio, Sound oder SUBT. Wählen Sie die Audiodeskription aus: oft Audio für Sehgeschädigte oder 2-Kanal-Ton. Wenn Sie keine geeignete Taste finden, öffnen Sie das Hauptmenü Ihres Fernsehers. Gehen Sie zu Audio- oder Barrierefreiheits-Einstellungen und aktivieren Sie dort die Audiodeskription.

Im Stream auf ORF ON klicken Sie auf das Symbol für Einstellungen und wählen Sie bei Tonspur Audiodeskription aus.

 

FERNSEHEN FÜR BLINDE MENSCHEN & MENSCHEN MIT SEHBEHINDERUNG

Live -Sendung

  • Live -AD
    • Sport -Ereignisse
    • TV-Shows

Vorproduzierte Sendung

  • Vorproduzierte AD
    • Serien
    • Spielfilme
    • Dokumentationen
       

ZWEI WEGE – EIN ZIEL

 

LIVE IST LIVE

Bei Live-Sendungen wird auch die Audiodeskription live erstellt. Zwei Menschen sitzen in einem Aufnahmestudio und kommentieren, was im Fernsehen zu sehen ist. Zum Beispiel bei der Übertragung eines Fußballspiels. Eine eigene Audiospur entsteht. AD-Nutzer:innen hören diese Spur statt dem Original-Kommentar. Das nennen wir Live- Audiodeskription. 

 

HÖRFILM

Bei vorab produzierten Sendungen wird die AD vorproduziert: Ein Redakteur oder eine Redakteurin schreibt ein Skript. Am besten arbeitet man im Team. Mindestens eine Person im Team hat eine Sehbehinderung. Das Skript wird redigiert und danach aufgenommen. Traditionell machen das Sprecher:innen. Immer öfter werden aber auch künstliche Stimmen eingesetzt. Die AD darf nur an den Stellen gesprochen werden, an denen im Film niemand spricht. Im Idealfall bleibt auch noch Platz für Musik und Geräusche. Am Ende wird die Audiospur auf die Originalspur gelegt. Die entstandene Spur umfasst beides: Originalton und Audiodeskription. Das nennen wir Hörfilm. 

EIN FILM ZUM HÖREN

 

 

WIE WÜRDEN SIE DIESES BILD BESCHREIBEN?

Abbildung 1: Bild für Beispieltext als Bildbeschreibung

Ein Flamingo-Schwarm beim Balztanz: Die Vögel schreiten im Gleichschritt durch den Fluss. Ihr zartrosa Federkleid hebt sich nur sanft vom bewölkten Himmel ab. Ihre Flügel sind angelegt, die schwarzen Schnabel-Spitzen zeigen nach unten. Das kräftige Pink ihrer Beine spiegelt sich im seichten Wasser.

 

AUDIODESKRIPTION SOLL …

... die Seele des Films erfassen.

... nicht erzählen, nicht erklären, nicht bewerten und nicht interpretieren. 

... das Gesamtkunstwerk Film erhalten und Teil dieses Gesamtkunstwerks werden.

... nur das beschreiben, was relevant ist.

... so dicht wie möglich sein: je mehr Details, desto „bunter“ der Film.

... neutral, bildhaft und abwechslungsreich formuliert sein. 

... sich in der Sprache nach Genre, Format und Stimmung richten.

... keine Wertungen und gesellschaftlichen Stigmata reproduzieren.

... dem nicht sehenden Publikum keine Informationen vorenthalten.

... Mimik objektiv beschreiben, aber dennoch die richtige Emotion vermitteln.

... zeitgleiches Lachen mit sehenden Personen anstreben.

... wichtige Informationen nicht vorwegnehmen, aber trotzdem für ihr Verständnis notwendige Details unscheinbar einbauen.

... keine filmischen Fachbegriffe beinhalten, aber filmische Effekte vermitteln.

... einfache, aber dynamische Syntax aufweisen.

 

Sie merken schon, Audiodeskription ...ist ein Drahtseilakt.

Wie meistern wir ihn? 
Schreiben Sie uns Ihr Feedback an
audiodeskription@orf.at

 

Der ORF bietet seit 20 Jahren Sendungen mit Audiodeskription an. 

2024: wurden über 3000 Stunden des Programms audiodeskribiert. Das sind ca. 8,5 Stunden am Tag. Highlights waren die AD -Live -Übertragungen bei den Olympischen Spielen in Paris und den Paralympics. Außerdem hat die Kult -Reihe Liebesg’schichten und Heiratssachen eine AD bekommen.

2025: liegt der Schwerpunkt auf dem Hauptabend. Mittelfristig soll das gesamte AD -fähige Programm zwischen 19 und 22 Uhr audiodeskribiert werden. AD -fähig sind Filme, Serien, TV -Shows, Sport oder auch Dokumentationen. Eine klassische Informationssendung wie die Zeit im Bild lässt keinen Platz für AD. Wichtige Informationen sind im Originalton enthalten.

> 2027

  • 2024: 3.461 h
  • 2025: 3.651 h
  • 2026: 3.772 h
  • 2027: 3.896 h

Abbildung 2: Stunden der Sendungen mit Audiodeskription

ORF 1, ORF 2, ORF III, ORF SPORT +, ORF KIDS

 

ORF FÜR ALLE - RECHTLICHER RAHMEN

Das ORF-Gesetz § 5 Abs. 2 ist die rechtliche Grundlage. Es gibt vor, dass die barrierefrei zugänglich gemachten Inhalte kontinuierlich gegenüber dem Stand zum 31. Dezember 2020 erhöht werden. In den Kategorien Information, Kunst und Kultur sowie Bildung muss der Anteil jährlich zumindest um 2,5 Prozent gesteigert werden, in der Kategorie Unterhaltung zumindest um 4 Prozent.

 

ORF-AKTIONSPLAN

Der Aktionsplan legt die Schwerpunkte der einzelnen Bereiche fest, um jährlich mehr Programm für alle Menschen in Österreich zugänglich zu machen.

Er wird unter Anhörung relevanter Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Organisationen von Menschen mit Behinderung erstellt. Im November 2024 fand für den Aktionsplan eine Anhörung von Vertreterinnen und Vertretern für Menschen mit Seh- und Hör- Beeinträchtigung sowie für Menschen mit Lernschwierigkeiten statt.

Der Aktionsplan wurde am 21.11.2024 im ORF-Publikumsrat behandelt und am 27.11.2024 im Programmausschuss des ORF-Stiftungsrates.


Um dem Anspruch ORF FÜR ALLE gerecht zu werden, hat der ORF 2024 28.000 Stunden barrierefreies Programm angeboten. Das sind 63 Prozent des gesamten Programms. Der Ausbau der Barrierefreiheit wurde besonders in den Bereichen Kinder- und Informationssendungen sowie im Hauptabend (19 Uhr bis 22 Uhr) vorangetrieben: Im Hauptabend in ORF 1 und ORF 2 waren mehr als 90 Prozent des Programms barrierefrei. 2027 sollen circa 70 Prozent des Programms barrierefrei sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Anteil an Audiodeskription, Untertiteln, ÖGS und Einfacher Sprache kontinuierlich erhöht.

 

EINFACHE SPRACHE

Mit Angeboten in allen Medien (ORF III, news.ORF.at, Regionalradios, ORF TELETEXT) in Einfacher Sprache ist der ORF Vorreiter. In Österreich sind rund 2 Millionen Menschen auf Einfache Sprache angewiesen: Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit Deutsch als Zweitsprache und ältere Menschen. Im Rahmen des EU-Projektes ENACT (Easy-to-understand News for Collaborative Transformation) wird an der Weiterentwicklung der Angebote gearbeitet.


2024: Schwerpunkt war die Nationalratswahl: Auf ORF III und news.ORF.at wurden Interviews in Einfacher Sprache mit Spitzenpolitiker:innen veröffentlicht.

2025: startete der Radiosender FM4 den Podcast „Einfach erklärt“ in Einfacher Sprache.

 

UNTERTITEL

2024: wurden ca. 90 Prozent des Hauptabendprogramms in ORF 1 und ORF 2 untertitelt. Erstmals wird auch Guten Morgen Österreich untertitelt. Der Kinderkanal KIDS startete mit einer UT-Quote von fast 100 Prozent. Während der Olympischen Spiele untertitelte die ORF-Untertitelung täglich bis zu 10 Stunden live.


2025: werden erstmals die neun Bundesländer-Sendungen Bundesland heute mit UT im linearen TV angeboten. Das Projekt wurde durch die Nutzung von KI möglich. Ebenfalls mithilfe von KI startete die automatische Live-Untertitelung auf ORF SPORT +. Langfristiges Ziel ist eine 100-prozentige UT-Quote.

Wählen Sie die ORF -Teletextseite 777 oder UT im ORF -ON-Live -Stream!

 

ÖSTERREICHISCHE GEBÄRDENSPRACHE (ÖGS)

2024: wurden 852 Stunden ORF-Programm in Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) gedolmetscht, um 18 Prozent mehr als 2023. Traditionell dabei waren u.a. die Zeit im Bild, Wetter, konkret, Bürgeranwalt, Bewusst gesund und die Übertragungen der Nationalratssitzungen. Hinzu kamen die ZIB Zack Mini und Sport Aktuell mit ÖGS. Zur Nationalratswahl wurden 55 Sendestunden mit ÖGS angeboten, zur EU-Wahl sowie den Landtagswahlen in der Steiermark und in Vorarlberg 15 Stunden.

> 2027: Seit 2025 wird mit dem Report ein wöchentliches Magazin im Hauptabend in ORF 2 in ÖGS gedolmetscht. 2027 sollen mehr als 900 Stunden mit ÖGS gesendet werden. Der Fokus liegt auf dem Hauptabend und aktueller Information.

 

ORF ON

Der Anteil des barrierefreien Angebots wird auch auf ORF ON ausgebaut werden. Die UT -, AD -und ÖGS -Quoten auf der Streaming -Plattform liegen sehr nahe an den Quoten im Fernsehen. Mithilfe von KI werden in diesem Sinne derzeit ORF -ON-Archiv-Sendungen untertitelt. 

Der Einführung von ORF ON im Mai 2024 gingen User-Tests mit Menschen mit Behinderung voraus, um eine bestmögliche Barrierefreiheit bei der Einführung zu bieten. Die Anregungen der Userinnen und User wurden zum Teil beim Start eingearbeitet bzw. werden laufend umgesetzt. So gibt es auf der Startseite Links zu den barrierefreien Angeboten und für alle barrierefreien Angebote eine eigene Übersichtsseite. Für jedes Video können die verfügbaren barrierefreien Angebote ausgewählt werden.

 

PERSPEKTIVEN

Entsprechend einer Empfehlung des Publikumsrats werden die Barrierefreiheitsstandards des ORF schon bei der Konzeption neuer Angebote berücksichtigt. Die Abteilung „Barrierefreiheit und Inklusion“ nimmt daher eine wichtige Rolle im Prozess ein.

2024 hat der ORF sein Videoangebot auf mehreren Plattformen deutlich ausgebaut: auf news.ORF.at, sport.ORF.at, mit ZIB YouTube. Es wird angestrebt, möglichst viele Videos mit Untertiteln anzubieten. Die Untertitelung wird hier für eine noch größere Zielgruppe relevant, da auf mobilen Geräten viele Videos ausschließlich mit Text genutzt werden.

Der ORF setzt auch Akzente durch Sendungen und Beiträge zum Thema Inklusion, etwa mit Programmschwerpunkten, z.B. zum Welt-Down-Syndrom-Tag (März), zum Tag der Gebärdensprache (September) oder zum Internationalen Tag von Menschen mit Behinderung (Dezember). 2024 startete die Abteilung „Barrierefreiheit und Inklusion“ das inklusive ORF-Casting „Mach dich sichtbar“: eine Initiative für mehr Inklusion und Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderung.

 

Languages

all exhibitions containing this object