Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
Logo
Europe´s 1st free online infoguide!
EN DE

Bioenergie Neukirchen an der Vöckla

Sabine Watzlik

Xplore Energy
Frankenburg, Österreich
  6792 Visits
Die Nahwärmeanlage Neukirchen an der Vöckla entstand durch die Genossenschaft „Bioenergie Neukirchen an der Vöckla“, bestehend aus 19 Landwirten. 2003 startete der etwa 2 Mio. Euro teure Bau. Im Laufe der Jahre wuchs das Nahwärmenetz immer mehr bis zum derzeitigen Stand von 85 Abnehmern, einer Rohrlänge von 5,5 km, einer Gesamtleistung von 1300 kW, und etwa 5500 Schüttraummeter Hackschnitzel (2018).

Nahwärme ist die Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden zu Heizzwecken und erfolgt im Gegensatz zur Fernwärme über verhältnismßig kurze Leitungen. Die Wärmeerzeugung findet somit nicht in jedem einzelnen Haus, sondern zentral in einer einzigen Anlage statt, von wo aus ca. 90 °C heißes Wasser zu den Übergabestationen (Plattenwärmetauschern) in den Haushalten gepumpt wird. In der Nahwärmestation Neukirchen sind 3 drehzahlgeregelte Pumpen vorhanden. Zwei 3 kW-Pumpen für den Sommerbetrieb, und eine 11 kW-Pumpe für den Winterbetrieb. Diese Pumpen sind parallel geschaltet.

In den meisten Fällen wird Hackgut als Brennstoff verwendet, so auch in Neukirchen an der Vöckla. Holz ist um ein Vielfaches umweltfreundlicher als fossile Brennstoffe, da es CO2-neutral ist. Das bedeutet, dass Holz, während es wächst, genau so viel CO2 aufnimmt, wie es bei der Verbrennung abgibt. So auch bei Sauerstoff: Durch die Fotosynthese wird Sauerstoff von einem Baum abgegeben. Genau diese Menge an Sauerstoff wird bei der Verbrennung benötigt, um Wärme und CO2 abzugeben.

Eine Schubstangenaustragung fördert die Hackschnitzel zu einer Förderschnecke. Diese fördert das Hackgut zu den Heizkesseln (Vorschubfeuerung, „Fröling Heizkessel“). Beim „Urbas-Kessel“ werden die Hackschnitzel hydraulisch in
die Brennkammer geschoben (Unterschubfeuerung). Dort wird durch Verbrennen Energie in Form von Wärme an das Heizwasser abgegeben. Das Heizwasser wird dadurch auf etwa 90 °C erhitzt. Über eine Umlenkschaltung wird der Rücklauf angehoben (erwärmt), um einen Ausfall von Kondensat, und die dadurch entstehende Korrosion des Heiz- kessels zu verhindern. Über eine Einspritzschaltung kann die Temperatur vom Vorlauf geregelt werden. Die Asche der verbrannten Hackschnitzel fällt in eine unter dem Kessel platzierte Grube. Diese muss im Winter geleert werden.

Links

Haid 26
4872 Neukirchen an der Vöckla
Austria

Languages

all exhibitions containing this object

Similar
Energieeffizienz und erneuerbare Energie im Almtalbad Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf - Energiegruppe
Xplore Energy
18259 Visits
Seminar- und Biobauernhof Aubauer
Xplore Energy
5597 Visits
Wasserkraftwerk und E-Ladestation Pruggern 1
E-Werk
Xplore Energy
16344 Visits
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
21938 Visits
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee
Xplore Energy
5597 Visits
Schau-Wasserkraftwerk St. Nikolai mit E-Ladestation
Xplore Energy
15853 Visits
Speis - Einkaufsgemeinschaft Vorchdorf
Xplore Energy
17266 Visits
E-Ladestation Innerschwand
Gemeinde Innerschwand am Mondsee
Xplore Energy
5530 Visits
Wasserkraftwerk Großsölkbach-Mössna mit E-Ladestation
E-Werk Gröbming
Xplore Energy
17062 Visits
Almkraftwerk Theuerwanger Wehr
Xplore Energy
18357 Visits
E-Ladestation und E-Flitzer Öblarn
Xplore Energy
6729 Visits
Schaukraftwerk Kronawettwehr an der Alm
Xplore Energy
8791 Visits
Alpensonne PV-Anlage Niederöblarn
EASN
Xplore Energy
17119 Visits
Sensenmuseum Geyerhammer
Kultur- und Heimatverein Scharnstein
Xplore Energy
16358 Visits
Windturbine Schweiger
Schweiger/Easn
Xplore Energy
18749 Visits
Wasserkraftwerk Geyerhammer
K. u. F. Drack GmbH & Co KG
Xplore Energy
16378 Visits
Landwirtschaftliche PV Anlage Eggmaier
Xplore Energy
16427 Visits
Fairteiler Scharnstein
Xplore Energy
17148 Visits
E-Ladestation Gemeinde Mitterberg St.Martin
Gemeinde Mitterberg
Xplore Energy
16589 Visits
Biomasseheizwerk Mühldorf
K. u. F. Drack GmbH & Co KG
Xplore Energy
16752 Visits