Gründung und Entwicklung der Sensenfabrik Redtenbacher
Geschichte des Sensenschmiedemuseum Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
Scharnstein, Österreich
11722 Besichtigungen
Bereits seit 1661 bestand in Kirchdorf a. d. Krems die Sensenexportfirma Simon Redtenbacher seel Wwe.& Söhne, die auf den wichtigsten Umschlagplätzen Kiew, Moskau, Krakau, Breslau, Königsberg und Stettin vertreten war. Als in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts die oberösterreichische Sensenerzeugung in eine Krise schlitterte, stieg Simon Redtenbacher 1875 in die Sensenproduktion ein und kaufte 1881 den Geyerhammer. Damit erfolgte ein tiefgreifender Wandel von den alten Handwerksbetrieben zu einer modernen Sensen- und Sichelindustrie. Während viele kleine Werke in Österreich diesen neuen Entwicklungen nicht gewachsen waren, entstand in Scharnstein die größte Sensenfirma der österreichisch-ungarischen Monarchie, die ihre Produkte weltweit vertrieb.
Die Tätigkeit der Firma Redtenbacher konzentrierte sich fast ausschließlich auf das Sensengeschäft und reichte von der Erzeugung, über den Großhandel in Österreich bis zur Verteilung an Händler, welche die Endverbraucher, insbesondere in Russland und am Balkan, versorgten. Der Abhängigkeit von nur einem Produkt, der Sense, und einem Hauptabnehmer, Russland, versuchte die Firma zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch eine Erweiterung der Produktionspalette auf verschiedene Kleineisenwaren wie Sicheln, Scheren oder Taschenfeitel, Besteck und Messer zu begegnen.
Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 expandierte das Unternehmen rasch. Danach befanden sich die meisten vormaligen Handelspartner im feindlichen Ausland. Zahlreiche uneinbringliche Forderungen gegenüber den russischen Handelspartnern verursachten erhebliche finanzielle Belastungen. In Folge des Abbruchs der traditionellen Handelsbeziehungen musste die Produktion stark eingeschränkt werden. Ab 1915 erhielt das Sensenwerk Aufträge der Heeresverwaltung zur Herstellung von Pioniersäbeln und Dolchmessern. Obwohl gleich zu Beginn des Krieges 98 Sensen- und 41 Sichelarbeiter eingezogen worden waren, mussten weitere 124 Arbeiter und Arbeiterinnen entlassen werden.
Die Tätigkeit der Firma Redtenbacher konzentrierte sich fast ausschließlich auf das Sensengeschäft und reichte von der Erzeugung, über den Großhandel in Österreich bis zur Verteilung an Händler, welche die Endverbraucher, insbesondere in Russland und am Balkan, versorgten. Der Abhängigkeit von nur einem Produkt, der Sense, und einem Hauptabnehmer, Russland, versuchte die Firma zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch eine Erweiterung der Produktionspalette auf verschiedene Kleineisenwaren wie Sicheln, Scheren oder Taschenfeitel, Besteck und Messer zu begegnen.
Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 expandierte das Unternehmen rasch. Danach befanden sich die meisten vormaligen Handelspartner im feindlichen Ausland. Zahlreiche uneinbringliche Forderungen gegenüber den russischen Handelspartnern verursachten erhebliche finanzielle Belastungen. In Folge des Abbruchs der traditionellen Handelsbeziehungen musste die Produktion stark eingeschränkt werden. Ab 1915 erhielt das Sensenwerk Aufträge der Heeresverwaltung zur Herstellung von Pioniersäbeln und Dolchmessern. Obwohl gleich zu Beginn des Krieges 98 Sensen- und 41 Sichelarbeiter eingezogen worden waren, mussten weitere 124 Arbeiter und Arbeiterinnen entlassen werden.
Links
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Auszug: Frühgeschichte der Sense
Sensenmuseum Geyerhammer
15759 Besichtigungen
Auszug: Das soziale Leben in Zeiten der Scharnsteiner Sensenerzeugung
Sensenmuseum Geyerhammer
18191 Besichtigungen
Auszug: Die Entstehung des Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
17440 Besichtigungen
Auszug: Gründung und Entwicklung der Sensenfabrik Redtenbacher
Sensenmuseum Geyerhammer
18824 Besichtigungen
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
24983 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
19320 Besichtigungen
Wagenförderung
Bergknappenkapelle Kohlgrube
17050 Besichtigungen
Geschichte des Hauses
Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus
5318 Besichtigungen
KNV Energietechnik GmbH
Xplore Energy
20378 Besichtigungen
E-Mobilität beim Wirt in der Spöck
Xplore Energy
19466 Besichtigungen
Der Rathausplatz
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
16313 Besichtigungen
Das Oberstbergmeiseramt
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
5386 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
20244 Besichtigungen
Die Abbaumethoden im Wolfsegger Bergbau
Bergknappenkapelle Kohlgrube
17406 Besichtigungen
Das Gezähe - Handwerkzeuge des Bergmannes
Bergknappenkapelle Kohlgrube
17617 Besichtigungen
Aussichtspunkt entlang der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
5032 Besichtigungen
abatec GmbH
Xplore Energy
20322 Besichtigungen
Vorbildliche Energieeffizienz im Hotel Schloss Thannegg
Xplore Energy
20860 Besichtigungen
CAMP MondSeeLand - Nachhaltiger Tourismusbetrieb
Xplore Energy
7506 Besichtigungen
Der Faul- oder Fallturm
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
5071 Besichtigungen