Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
Logo
Europe´s 1st free online infoguide!
DE EN
Situationsplan mit Geyerhammer, Hauptwerk, Viktoriahütte
Eröffnung des Hauptwerkes 1890
Viktoriawerk
Firmeneigenes Elektrizitätswerk Friedlmühle, Aufn. um 1900. Voraussetzung für die Entwicklung zum Industriebetrieb dieser Größe waren neue Formen der Energiegewinnung und -nutzung.
Die Eröffnung der Almtalbahn 1901 war eine wesentliche Voraussetzung für das weitere Wachstum der Scharnsteiner Sensenfabrik.
Bis zur gänzlichen Verdrängung der Holzkohle durch mineralische Kohle wurden auch firmeneigene Kohlenmeiler betrieben, Aufn. um 1900
Bau der Druckleitung zur neuen Turbinenanlage des Viktoriawerkes. Fertigstellung 1924
Im Jahr 1927 wurde die reparaturanfällige Holzbrücke über die Alm durch eine moderne Stahlbetonkonstruktion ersetzt.
Holzarbeiter der Fa. Redtenbacher
1938 wurden in der Zainerei die wartungsaufwendigen Holzhämmer durch Lufthämmer ersetzt, Aufn. 1907

Industrialisierung und Modernisierung der Scharnsteiner Sensenproduktion

Sensenmuseum Geyerhammer
Scharnstein, Österreich
  Besichtigungen
Mit der Errichtung des neuen Hauptwerkes 1890 und des Viktoriawerks 1905 setzte die Fa. Redtenbacher den ersten Schritt in Richtung großbetrieblicher Produktion. Mittels eines großen Wasserrades wurden Transmissionen – Riemengetriebe, die in der frühen Industrialisierung zur Kraftübertragung dienten - angetrieben. Später erhielt das Werk eine zentrale Turbine. In den 1950er Jahren wurde auf Einzelantrieb bei den diversen Hämmern bzw. Maschinen umgestellt. Der entsprechende Strom war durch die Errichtung von drei E-Werken bei der Friedlmühle, beim Hauptwerk und beim Viktoriawerk vorhanden.
Durch den teilweisen Einsatz von Federhämmern, welche wesentlich schneller liefen, und durch Konzentration der Produktion, wurde die Tagesproduktion auf 1200 bis 1300 Sensen verdoppelt.
Allerdings waren dem Einsatz von Maschinen in der Sensenerzeugung enge Grenzen gesetzt. Bis zuletzt wurden die Sensen in Freihandschmiedung hergestellt, wobei die Geschicklichkeit und das Augenmerk des Schmieds die Qualität des fertigen Produkts bestimmten.

Zur Ergänzung der Sensen- und Sichelproduktion besaß die Firma Redtenbacher ein eigenes Sägewerk, außerdem eine Köhlerei, eine Zimmerei und eine Tischlerei. Die Firma produzierte ihre Holzkohle selbst, erzeugte Verpackungskisten, Sichelgriffe und konnte alle Reparaturarbeiten an den Hämmern und an den Wohnhäusern selbst durchführen.

Der Aufbau der Redtenbacher Werke bedeutete auch für Scharnstein einen Modernisierungsschub. Mit dem Bau des Elektrizitätswerks Friedlmühle hielt 1897 die Elektrizität Einzug in Scharnstein. Die Werksanlagen und einige Wohnhäuser wurden elektrisch beleuchtet und im Sensenwerk wurde ein elektrischer Aufzug in Betrieb genommen.
Von großer Bedeutung für die Sensenfabrik wie auch für den Ort war die Anbindung an das Eisenbahnnetz. Am 23. Mai 1901 wurde die Almtalbahn eröffnet. Sensen- und Holzprodukte konnten nun leichter und billiger transportiert werden. Die Flößer, die bis dahin den Holztransport zu Wasser durchgeführt hatten, wurden jedoch durch den Bau der Eisenbahn arbeitslos. Die Produkte der Firma Redtenbacher wurden bis zum Bau der Almtalbahn mit Pferdefuhrwerken unter schwierigen Bedingungen über den Ziehberg nach Kirchdorf oder sogar bis zum Hafen nach Linz gebracht. Der Stahl für die Sensen kam ebenfalls mit Pferdefuhrwerken aus Waidhofen in NÖ. Am 25. Februar 1911 wurde eine interurbane Telefonleitung eröffnet.

Die Fabriksanlage Redtenbacher in Scharnstein erreichte um 1910 die größte Ausdehnung. Im Viktoriawerk, Geyerhammer und Hauptwerk wurden 1.000.000 Sensen und im Sichelwerk über 1.000.000 Sicheln pro Jahr erzeugt.

In den 1920er Jahren wurden im Scharnsteiner Sensenwerk eine Reihe von Investitionen zur Modernisierung der Sensen- und Sichelproduktion vorgenommen. Nach Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes 1924/25 wurde der Firmenhauptsitz 1927 nach Scharnstein verlegt. 1928 wird eine Besteck- und Messerfabrik in Hermannstadt/Sibiu, Rumänien, gebaut.

Links

Ähnliches
Auszug: Frühgeschichte der Sense
Sensenmuseum Geyerhammer
9583 Besichtigungen
Auszug: Das soziale Leben in Zeiten der Scharnsteiner Sensenerzeugung
Sensenmuseum Geyerhammer
10079 Besichtigungen
Auszug: Die Entstehung des Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
9907 Besichtigungen
Auszug: Gründung und Entwicklung der Sensenfabrik Redtenbacher
Sensenmuseum Geyerhammer
10847 Besichtigungen
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
18168 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
12073 Besichtigungen
Wagenförderung
Bergknappenkapelle Kohlgrube
9991 Besichtigungen
Geschichte des Hauses
Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus
1449 Besichtigungen
Galerie Tacheles
Ferdinand Reisenbichler
Kunst:Raum Gmunden
10941 Besichtigungen
Am Graben
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
10302 Besichtigungen
Der Edelmetallbergbau in der Teuchl
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
1362 Besichtigungen
Das Mölltal und der Himmelbauer
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
657 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
13434 Besichtigungen
Die Abbaumethoden im Wolfsegger Bergbau
Bergknappenkapelle Kohlgrube
10241 Besichtigungen
Das Gezähe - Handwerkzeuge des Bergmannes
Bergknappenkapelle Kohlgrube
10544 Besichtigungen
Aussichtspunkt entlang der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
925 Besichtigungen
La Torteria
Victoria Balsa
Kunst:Raum Gmunden
10702 Besichtigungen
Der Rinnholzplatz
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
9860 Besichtigungen
Wallfahrtskirche Maria am Sandbichl
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
847 Besichtigungen
Pfarrkirche Obervellach
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
683 Besichtigungen