Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
Logo
Europe´s 1st free online infoguide!
DE EN
Ausschnitt aus dem 23 m langen Traunpanorama v. Nikolaus Pernlohner (Anfang 17. Jh.) aus F. Mittendorfers Traunkirchen, 1981
Abbildungen zur Klosterkirche Trunseo , H. Marchetti S. 74 – 103 „Das Kloster am See“ in Altmünster, 1992
Schenkungsurkunde 909 OeSTA HHSTA UR AUR 34

6. Abtei Trunseo

Kloster Traunkirchen im Wandel der Zeit

Geschichte Kloster Traunkirchen
Traunkirchen, Österreich
  8216 Besichtigungen

Trunseo – eine agilolfingische Gründung?

Bei Klostergründungen wurde damals bedacht, immer im Abstand von einer Tagesreise ein nächstes Kloster für die Übernachtung ansteuern zu können. Die Klöster Mondsee, gegründet 748 von Herzog Odilo und Kremsmünster, gegründet 777 von Herzog Tassilo, liegen in dieser räumlichen Distanz zum Traunsee und zu einem Kloster Trunseo. Eine Gründung durch den bairischen Herzog Tassilo III 750 n. Chr. könnte daher angenommen werden.
Die Gründe für eine Klostergründung waren damals christlicher, aber auch weltlicher Natur. Neben dem Seelenheil für den oder die GründerIn, welches durch Beten erreicht werden sollte, spielten auch Landname, Rodungen und der wirtschaftliche Besitz, bzw. die Gewinnung von Erträgen aus diesem Besitz, eine wichtige Rolle. Das fruchtbare Ackerland um und am See bei Gmunden und Altmünster, der Traunfluss und Traunsee, damals an der Grenze der bajuwarischen Einflusssphäre zu den Awaren und Slawen, mit seiner Handels-, aber auch Grenzfunktion spielten bei der Urbarmachung, Besiedelung und Missionierung dieses bairischen Gebiets durch weltliche Fürsten eine wichtige Rolle.

Altmünster und/oder Traunkirchen?

Leider liegen über diese Zeit kaum Urkunden vor. So ist die Lage, wie der Ort des Klosters nur schwer nachzuweisen.
Ausgrabungen und Funde in der Gemeinde Altmünster belegen einen Standort eines möglichen früheren Klosters. So wurden bei Renovierung der Pfarrkirche 1973 der Grundriss einer gemauerten Kirche, ebenso ein Westtor und außerhalb der frühromanischen Kirche ein ehemaliger Friedhof entdeckt. Es wurden auch Grundrisse von (Kloster-)Zellen am Hagenfeld beim Hagenbach, sowie Scherben aus dem 6. - 10. Jh. auf dem Brennbichl gefunden. Unter der romanischen Kirche fanden sich Reste von Holz, Holzkohle, sowie große Steine. Ähnliche Funde kirchlicher Holzbauten dieser Zeit sind im Chiemgau dokumentiert.
Ein frühes Kloster Trunseo könnte aber auch in Traunkirchen grundgelegt sein. Der uralte Kultplatz Johannesberg, eine 900-Jahr-Feier 1532 n. Chr., 1680 n. Chr. eine 1000-Jahr-Feier, legen nahe, dass Traunkirchen ein alter christlich besiedelter Platz mit einem Kloster war. Verlockend ist der Gedanke eines Doppelklosters Trunseo: Nonnen in Traunkirchen, Mönche in Altmünster, wie z. Bsp. St. Peter/Nonnberg in Salzburg, Frauen und Herren – Chiemsee u.a.m.
Anfang des 11. Jhs. jedenfalls übernahm das neugegründete oder wiederbelebte Nonnenkloster Traunkirchen die Rechte und Pfründe des ehemaligen Klosters Trunseo und führte die wirtschaftliche und seelsorgerische Tätigkeit desselben  fort.

Abgang Trunseos

Relativ bald, voraussichtlich um 900 ging es mit dem Kloster, wie auch mit anderen Klöstern dieser Zeit, wieder bergab. Die um diese Zeit tobenden Ungarnstürme, Verwüstungen, Beraubungen, sowie Abfackelungen von Klöstern, aber auch Verweltlichung, moralischer Verfall des Klerus und der Mönche, wie auch Vernachlässigung durch die Kloster-Vögte könnten zu diesem Niedergang geführt haben.
Die Schenkungsurkunde aus 909 besagt, dass König Ludwig IV dem Grafen Arpo und dem Erzbischof Pilgrim von Salzburg die früher von den Brüdern Alpker und Gundperht besessene Abtei Trunseo auf Lebenszeit zu Eigen gab und verfügte, dass nach beider Tod diese an die Kirche zu Salzburg rückgegeben werden sollte. Warum dies nicht vollzogen worden war, und der Besitz an die Wilhelme, Nachbarn der Otakare im Chiemgau, übergegangen war, ist nicht bekannt. Das Dokument weist nicht nur ein Kloster Trunseo nach, sondern dokumentiert auch das Ende des Klosters.

Traungauer – Grafen – Besitzer Trunseos?

Nach den verfemten Agilolfingern, nach Markgraf Aribo und Bischof Pilgrim könnten im 10. Jh. die Grafen von Lambach-Wels, ebenfalls ein bairisches Grafengeschlecht, verwandt mit Graf Arpo (Aribo), mit den Aribonen in Kärnten und den Wilhelmen, durch Erbe in den Besitz von Gütern im Leobengau und im Traungau, somit von Trunseo, gekommen sein.
Die Verwandtschaft wird folgendermaßen vermutet:
Arnold I. war mit Hiltiburg, einer Tochter des Pfalzgrafen Aribo I., Markgraf und Graf im Traungau, verheiratet. Ihr Vater Aribo war möglicherweise mit einer Schwester Bischof Pilgrims von Salzburg, oder mit einer der Wilhelme verheiratet, also war Hiltiburg wiederum mit Bischof Pilgrim, bzw. mit der Familie der Wilhelme, verwandt: Durch Erbe kamen Besitzgüter in der Steiermark und in Oberösterreich in den Besitz der Grafen von Wels Lambach, und der Wilhelme.
Nach H. Dopsch soll eine Tochter Arnolds einen Otakar, Oci geehelicht haben. Deren Tochter soll Ata, die erste Äbtissin von Traunkirchen gewesen sein, deren Bruder Otakar I, Markgraf von Steier.

©  E. Rumpf, R. Hofbauer

Ähnliches
1. Einführung
Geschichte Kloster Traunkirchen
14665 Besichtigungen
9. Gründung Kloster Traunkirchen
Geschichte Kloster Traunkirchen
12694 Besichtigungen
11. Gründungsbild
Geschichte Kloster Traunkirchen
12196 Besichtigungen
13. Benediktinerinnen in Traunkirchen
Geschichte Kloster Traunkirchen
12349 Besichtigungen
18. Das Nonnenkloster in der Reformationszeit
Geschichte Kloster Traunkirchen
12991 Besichtigungen
Wohnwagon Tour
Xplore Energy
18035 Besichtigungen
Gänsegeier
Cumberland Wildpark Grünau
4322 Besichtigungen
Schaukraftwerk Kronawettwehr an der Alm
Xplore Energy
9823 Besichtigungen
Vetseva Keramik
Georgi und Lili Vetseva
Kunst:Raum Gmunden
15362 Besichtigungen
tempest
Marie-José Gröger
7876 Besichtigungen
AO
Angelika Offenhauser
Kunst:Raum Gmunden
8523 Besichtigungen
MC II
Margaret Cogswell
Kunst:Raum Gmunden
7727 Besichtigungen
Never from this Heart (sun froze)
Christian Tanzer
Skateshop Hammerschmid
10745 Besichtigungen
Totes Gebirge /Ödsee /Sommer 2011
Johann Schoiswohl
Johann Schoiswohl
7529 Besichtigungen
the lemon gang
unknown
Heidi Zednik
5357 Besichtigungen
Treml Elisa
UPPER ART - Aktuelle Positionen aus Oberösterreich. Ausstellung in der Galerie im Granitmuseum Schärding
Angelika Doppelbauer
5172 Besichtigungen
Die Mallnitzer Talstufe und die Groppensteinschlucht
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
3665 Besichtigungen
Ausgleich
Carina Grässling
Carina Grässling
7264 Besichtigungen
Zippo
Markus Moser
WireART - Markus Moser
15677 Besichtigungen
Ohne Titel
Sylvia Vorwagner
Skateshop Hammerschmid
13982 Besichtigungen