Xplore Energy
Frankenburg, Österreich
11372 Besichtigungen
Am Standort des heutigen Kraftwerks Geyerhammer hat die Nutzung der Wasserkraft eine jahrhundertelange Tradition. Bereits vor über 400 Jahren wurde dort die Energie des Wassers für die Sensenindustrie genutzt, woher auch der Name der neuen Wasserkraftanlage „Geyerhammer“ zurückzuführen ist.
Durch ein Hochwasser im Jahr 1994 wurde die Wehranlage schwer beschädigt und musste wieder hergestellt werden, um den Betreib des benachbarten Sensenschmiedemuseums weiterführen zu können. So wurde die alte Wehr von der Gemeinde Scharnstein und KFD gemeinsam durch eine vollautomatische Schlauchwehr ersetzt. Die Idee das Wasser im Ausleitungskanal nach der Sanierung der Wehr für die Stromerzeugung zu nutzen war dabei naheliegend.
Das Kraftwerk Geyerhammer entstand.
Wegen des denkmalgeschützten Museums wurde während der Planungsphase ein Wettbewerb an der Universität für Bildende Kunst durchgeführt, und das beste Projekt prämiert.
Um den Wirkungsgrad der Kraftwerksanlage Geyerhammer - vor allem in Hinblick auf die europäische Wasserrahmenrichtline - noch weiter zu steigern, wurde an der Wehranlage eine zweite Turbine eingebaut. Diese Regellaufradturbine nützt das Wasser, das im Fluss verbleiben muss.
Neben ökonomischen Faktoren wurde beim Bau des Kraftwerks Geyerhammer auch auf ökologische und soziale Aspekte Rücksicht genommen! Eine Fisch- und Organismenaufstiegshilfe ermöglicht den Wasserlebewesen die Staustufe zu überwinden.
Klare Gewinner des Projektes sind aber auch die betroffenen Anrainer, für die der Hochwasserschutz durch die neue Wehranlage massiv verbessert wurde. Schließlich ist die Alm bekannt dafür, dass sie sehr rasch steigende Hochwässer und damit Gefahr für die Bewohner am Fluss bringt.
Die Kraftwerke Geyerhammer und Geyerwehr haben miteinander eine Nennleistung von 119 kW und erzeugen pro Jahr 800.000 kWh Strom. Damit können mehr als 200 Haushalte mit Strom versorgt werden.
Durch ein Hochwasser im Jahr 1994 wurde die Wehranlage schwer beschädigt und musste wieder hergestellt werden, um den Betreib des benachbarten Sensenschmiedemuseums weiterführen zu können. So wurde die alte Wehr von der Gemeinde Scharnstein und KFD gemeinsam durch eine vollautomatische Schlauchwehr ersetzt. Die Idee das Wasser im Ausleitungskanal nach der Sanierung der Wehr für die Stromerzeugung zu nutzen war dabei naheliegend.
Das Kraftwerk Geyerhammer entstand.
Wegen des denkmalgeschützten Museums wurde während der Planungsphase ein Wettbewerb an der Universität für Bildende Kunst durchgeführt, und das beste Projekt prämiert.
Um den Wirkungsgrad der Kraftwerksanlage Geyerhammer - vor allem in Hinblick auf die europäische Wasserrahmenrichtline - noch weiter zu steigern, wurde an der Wehranlage eine zweite Turbine eingebaut. Diese Regellaufradturbine nützt das Wasser, das im Fluss verbleiben muss.
Neben ökonomischen Faktoren wurde beim Bau des Kraftwerks Geyerhammer auch auf ökologische und soziale Aspekte Rücksicht genommen! Eine Fisch- und Organismenaufstiegshilfe ermöglicht den Wasserlebewesen die Staustufe zu überwinden.
Klare Gewinner des Projektes sind aber auch die betroffenen Anrainer, für die der Hochwasserschutz durch die neue Wehranlage massiv verbessert wurde. Schließlich ist die Alm bekannt dafür, dass sie sehr rasch steigende Hochwässer und damit Gefahr für die Bewohner am Fluss bringt.
Die Kraftwerke Geyerhammer und Geyerwehr haben miteinander eine Nennleistung von 119 kW und erzeugen pro Jahr 800.000 kWh Strom. Damit können mehr als 200 Haushalte mit Strom versorgt werden.
Öffnungszeiten
Sa10:00 - 12:00 14:00 - 16:00
So10:00 - 12:00 14:00 - 16:00
Sensenschmiedemuseum von 01. Mai bis 26. Oktober an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.Kraftwerk Geyrhammer gegen Voranmeldung bei K.u.F. Drack
Links
Grubbachstraße 10
4644 Scharnstein
Österreich
4644 Scharnstein
Österreich
Sprachen
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Wasserkraftwerk Großsölkbach-Mössna mit E-Ladestation
E-Werk Gröbming
Xplore Energy
11569 Besichtigungen
OTELO Offenes Technologielabor Vöcklabruck
Xplore Energy
11884 Besichtigungen
Mitfahrregion Vöcklabruck Gmunden
Xplore Energy
11068 Besichtigungen
E-Mobilität beim Wirt in der Spöck
Xplore Energy
11228 Besichtigungen
KNV Energietechnik GmbH
Xplore Energy
12270 Besichtigungen
Landwirtschaftliche PV Anlage Eggmaier
Xplore Energy
11080 Besichtigungen
Haus der Zukunft
Xplore Energy
12292 Besichtigungen
abatec GmbH
Xplore Energy
11335 Besichtigungen
E-Ladestation Gemeinde Mitterberg St.Martin
Gemeinde Mitterberg
Xplore Energy
11338 Besichtigungen
UEBEX GmbH
Xplore Energy
11297 Besichtigungen
Blue Sky Wetteranalysen
Xplore Energy
10902 Besichtigungen
Alpensonne PV-Anlage Sportsarea Grimming
EASN
Xplore Energy
10626 Besichtigungen
Neue Mittelschule 1 Schwanenstadt
Xplore Energy
11056 Besichtigungen
Windturbine Schweiger
Schweiger/Easn
Xplore Energy
13686 Besichtigungen
Zimmerei Pilz E-Ladestation und PV Anlage
EASN
Xplore Energy
9931 Besichtigungen
Vorbildliche Energieeffizienz im Hotel Schloss Thannegg
Xplore Energy
12481 Besichtigungen
E-Ladestation Michaelerberghaus
EASN
Xplore Energy
11120 Besichtigungen
KEM Büro Gewerbepark
EASN
Xplore Energy
8357 Besichtigungen
Energie AG Kraftwerkspark Timelkam
Energie AG OÖ Kraftwerke GmbH
Xplore Energy
13460 Besichtigungen
PV- und Heizanlage Wallig
Xplore Energy
11033 Besichtigungen