Sensenmuseum Geyerhammer
Scharnstein, Österreich
6383 Besichtigungen
Das heutige Museum Geyerhammer besteht aus ursprünglich zwei selbständigen Sensenwerken: dem Werk an der Almbrücke, auch „Pieslinger Hammer“ genannt, und dem Werk ob der Almbrücke, später „Geyerhammer“ genannt. Beide wurden zwischen 1585 und 1588 vom evangelischen Freiherrn Helmhart Jörger VIII neben weiteren Sensenwerken gegründet. Dieser erwarb Scharnstein 1584 als freies Eigentum vom Kaiser und baute das Pflegerhaus, das nach dem großen Brand in der Burg Scharnstein auf der „Schafferleithen“ errichtet wurde, zum heutigen „Schloss Scharnstein“ aus.
Durch die Jahrhunderte waren die beiden Sensenwerke im Besitze verschiedener Hammerherrendynastien. Das Werk an der Almbrücke gehörte durch mehrere Generationen der Familie Pieslinger. 1881 erwarb es der Wiener Unternehmer und Bankier Max Reitzes, der in Scharnstein seinen Sommersitz hatte und wesentlich an der Gemeindeamtsverlegung von Viechtwang nach Scharnstein beteiligt war. Reitzes benutzte die ehemalige Stätte ehrbarer Arbeit als „Musentempel“, was von den regionalen Zeitgenossen natürlich abgelehnt wurde, ehe es an die Firma Redtenbacher verkauft und dann 1897 mit dem Geyerhammer vereinigt wurde.
Das Werk ob der Almbrücke war lange im Besitze der Familie Kaltenbrunner. 1850 erwarb es Johann Geyer von der Forstsäge (heute Sagbauer) und führte es als selbständiges Sensenwerk bis 1881. Seit dieser Zeit wird es Geyerhammer genannt. Johann Geyer musste 1881 aus wirtschaftlichen Gründen an die Fa. Simon Redtenbacher seel Wwe & Söhne (seelige Witwe und Söhne) verkaufen.
Als im Jahr 1987 in Scharnstein die Sensenerzeugung stillgelegt wurde, erwarb die Gemeinde das Ensemble, um diese Produktionsstätte als Denkmal der 400-jährigen Tradition der Sensenerzeugung im Almtal zu erhalten.
Der Kultur- und Heimatverein Scharnstein/Viechtwang errichtete in eigener Initiative in diesen Gebäuden in den Jahren 1991 bis 1997 das bestehende Sensenmuseum und einen Veranstaltungsraum.
Durch die Jahrhunderte waren die beiden Sensenwerke im Besitze verschiedener Hammerherrendynastien. Das Werk an der Almbrücke gehörte durch mehrere Generationen der Familie Pieslinger. 1881 erwarb es der Wiener Unternehmer und Bankier Max Reitzes, der in Scharnstein seinen Sommersitz hatte und wesentlich an der Gemeindeamtsverlegung von Viechtwang nach Scharnstein beteiligt war. Reitzes benutzte die ehemalige Stätte ehrbarer Arbeit als „Musentempel“, was von den regionalen Zeitgenossen natürlich abgelehnt wurde, ehe es an die Firma Redtenbacher verkauft und dann 1897 mit dem Geyerhammer vereinigt wurde.
Das Werk ob der Almbrücke war lange im Besitze der Familie Kaltenbrunner. 1850 erwarb es Johann Geyer von der Forstsäge (heute Sagbauer) und führte es als selbständiges Sensenwerk bis 1881. Seit dieser Zeit wird es Geyerhammer genannt. Johann Geyer musste 1881 aus wirtschaftlichen Gründen an die Fa. Simon Redtenbacher seel Wwe & Söhne (seelige Witwe und Söhne) verkaufen.
Als im Jahr 1987 in Scharnstein die Sensenerzeugung stillgelegt wurde, erwarb die Gemeinde das Ensemble, um diese Produktionsstätte als Denkmal der 400-jährigen Tradition der Sensenerzeugung im Almtal zu erhalten.
Der Kultur- und Heimatverein Scharnstein/Viechtwang errichtete in eigener Initiative in diesen Gebäuden in den Jahren 1991 bis 1997 das bestehende Sensenmuseum und einen Veranstaltungsraum.
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Auszug: Frühgeschichte der Sense
Sensenmuseum Geyerhammer
8266 Besichtigungen
Auszug: Das soziale Leben in Zeiten der Scharnsteiner Sensenerzeugung
Sensenmuseum Geyerhammer
8677 Besichtigungen
Auszug: Die Entstehung des Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
8897 Besichtigungen
Auszug: Gründung und Entwicklung der Sensenfabrik Redtenbacher
Sensenmuseum Geyerhammer
9896 Besichtigungen
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
17390 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
11401 Besichtigungen
Wagenförderung
Bergknappenkapelle Kohlgrube
9489 Besichtigungen
Geschichte des Hauses
Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus
1139 Besichtigungen
kreativ & entspannt
Elisabeth Richter
Kunst:Raum Gmunden
9620 Besichtigungen
Die Theatergasse
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
9149 Besichtigungen
Der Danielsberg
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
351 Besichtigungen
Groppensteinschlucht
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
420 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
12726 Besichtigungen
Die Abbaumethoden im Wolfsegger Bergbau
Bergknappenkapelle Kohlgrube
9747 Besichtigungen
Das Gezähe - Handwerkzeuge des Bergmannes
Bergknappenkapelle Kohlgrube
9965 Besichtigungen
Aussichtspunkt entlang der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
483 Besichtigungen
K & K Keramik
Martin Kunze und Mascha Kosareva
Kunst:Raum Gmunden
10475 Besichtigungen
Land- & Seeschloss Ort
TVB Ferienregion Traunss
Region_Traunsee
9201 Besichtigungen
Die Tauernbahn - alte und neue Verkehrswege
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
534 Besichtigungen
Der KunstRaum
Zeitreise © KunstRaum Obervellach
Tourismusverband Mölltal
432 Besichtigungen