Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
9456 Besichtigungen
Audioguide
Der Hunt war das übliche Fördermittel im damaligen Bergbau.
Der Rahmenhunt war aus Holz und Metallrahmen sehr leicht herzustellen. Vordergründig sollte große Stückkohle abgebaut werden, die in den Rahmenhunt nach einer bestimmten Technik genau gesetzt werden musste, damit der Hunt ein gewisses Gewicht erreicht und die Kohle nicht rausfiel.
Zu Beginn waren die Schienen für diese Hunte aus Holz, doch die Reibung war sehr stark. Es folgten Eisenschienen, wodurch man größere Hunte verwenden konnte. Die Förderleistung stieg beträchtlich. Personal (Schlepper) konnte eingespart werden. Ab ca. 1860 wurden Grubenpferde zur Förderung der Hunte eingesetzt.
Die Rahmenhunte wurden nach Einführung der Muldenhunte für Materialtransporte jeglicher Art bis zum Schluss des Bergbaus im Hausruck verwendet.
Durch Einführung des Strebbruchbaues, bei dem das Lösen der Kohle durch Sprengstoff erfolgte, wurde diese stark zerkleinert. Der Rahmenhunt war für die Kohleförderung nicht mehr geeignet. Nun mussten Muldenhunte eingekauft werden. Das Befüllen der Muldenhunte wurde einfacher, es war nun auch maschinell möglich.
Bei der WTK wurden verschiedene Typen von Multenhunten verwendet:
- Muldenhunte "Halle"
- Muldenhunte "Zeltweg alt"
- Muldenhunte "Zeltweg neu"
- Muldenhunte "VOEST"
- Muldenhunte "Bischoff groß"
- Muldenhunte "Bischoff klein"
Alle Typen zeichneten sich durch leichten Lauf aus. Die Radsätze waren entweder mit Walzenlager oder Kugel-Rollenlager ausgestattet. Die Lager hatten ein geschlossenes Schmiersystem (weniger Fettverbrauch/umweltschonender). Das Entleeren der Muldenhunte wurde durch die Einführung der "Kreiselwippe" beschleunigt, automatisiert und vereinfacht.
Bei der Huntezählung im Jahre 1957 waren im Bereich der WTK 3398 Stück Muldenhunte vorhanden.
Quellennachweis: Bergmännische Fachbücher, Kohletransport im Hausruck von Kark Starke
Der Rahmenhunt war aus Holz und Metallrahmen sehr leicht herzustellen. Vordergründig sollte große Stückkohle abgebaut werden, die in den Rahmenhunt nach einer bestimmten Technik genau gesetzt werden musste, damit der Hunt ein gewisses Gewicht erreicht und die Kohle nicht rausfiel.
Zu Beginn waren die Schienen für diese Hunte aus Holz, doch die Reibung war sehr stark. Es folgten Eisenschienen, wodurch man größere Hunte verwenden konnte. Die Förderleistung stieg beträchtlich. Personal (Schlepper) konnte eingespart werden. Ab ca. 1860 wurden Grubenpferde zur Förderung der Hunte eingesetzt.
Die Rahmenhunte wurden nach Einführung der Muldenhunte für Materialtransporte jeglicher Art bis zum Schluss des Bergbaus im Hausruck verwendet.
Durch Einführung des Strebbruchbaues, bei dem das Lösen der Kohle durch Sprengstoff erfolgte, wurde diese stark zerkleinert. Der Rahmenhunt war für die Kohleförderung nicht mehr geeignet. Nun mussten Muldenhunte eingekauft werden. Das Befüllen der Muldenhunte wurde einfacher, es war nun auch maschinell möglich.
Bei der WTK wurden verschiedene Typen von Multenhunten verwendet:
- Muldenhunte "Halle"
- Muldenhunte "Zeltweg alt"
- Muldenhunte "Zeltweg neu"
- Muldenhunte "VOEST"
- Muldenhunte "Bischoff groß"
- Muldenhunte "Bischoff klein"
Alle Typen zeichneten sich durch leichten Lauf aus. Die Radsätze waren entweder mit Walzenlager oder Kugel-Rollenlager ausgestattet. Die Lager hatten ein geschlossenes Schmiersystem (weniger Fettverbrauch/umweltschonender). Das Entleeren der Muldenhunte wurde durch die Einführung der "Kreiselwippe" beschleunigt, automatisiert und vereinfacht.
Bei der Huntezählung im Jahre 1957 waren im Bereich der WTK 3398 Stück Muldenhunte vorhanden.
Quellennachweis: Bergmännische Fachbücher, Kohletransport im Hausruck von Kark Starke
Links
Sprachen
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
17319 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
11345 Besichtigungen
Die Schießscharten in der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
477 Besichtigungen
PROöko Energie GmbH
Xplore Energy
11650 Besichtigungen
Geosolar
Xplore Energy
11218 Besichtigungen
Technologiezentrum Mondseeland
Technologiezentrum Mondseeland GmbH
Xplore Energy
1897 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
12658 Besichtigungen
Die Ruine Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
10515 Besichtigungen
Wagner Kapelle
Das Historicum Scharnstein
3270 Besichtigungen
kreativ & entspannt
Elisabeth Richter
Kunst:Raum Gmunden
9576 Besichtigungen
Wohnwagon Tour
Xplore Energy
11251 Besichtigungen
UYCT & Segelrevier Traunsee
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
9640 Besichtigungen
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
13264 Besichtigungen
Gerüstlöcher
Das Historicum Scharnstein
7874 Besichtigungen
Wasserkraftwerk Großsölkbach-Mössna mit E-Ladestation
E-Werk Gröbming
Xplore Energy
12085 Besichtigungen
KNV Energietechnik GmbH
Xplore Energy
12749 Besichtigungen
Mitfahrregion Vöcklabruck Gmunden
Xplore Energy
11581 Besichtigungen
Energie AG Kraftwerkspark Timelkam
Energie AG OÖ Kraftwerke GmbH
Xplore Energy
14157 Besichtigungen
Die Geschichte der Burg Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
8287 Besichtigungen
Radfahren in Kirchham
Gemeinde Kirchham
Xplore Energy
13060 Besichtigungen