Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
16571 Besichtigungen
1960 wurden bei der WTK erstmals Stahlwanderkästen (sogenannte "Muschampkästen") eingesetzt, die wegen ihrer großen Grundplatte nicht mehr einsanken und von denen aus die Firste in der Strebgasse gesichert werden konnten. Der Muschampkasten diente also zur Abstützung der Firste im Strebbau und ersetzte die Holzzimmerung.
Als Fördermittel im Streb wurde nicht mehr die Schüttelrutsche verwendet, sondern der Doppelkettenförderer (Panzerförderer). Der Abbaurhytmus wurde durch den Einsatz des Muschampkastens in Verbindung mit dem Panzerförderer erhöht. Mit dem Muschampkasten erreichte man die stempelfreie Abbaufront im Streb, da das Fördermittel (der Panzerförderer) nachgerückt werden konnte. Eine Abbaufront erstreckte sich über eine Länge von ca. 50 - 80 m. Der ausgekohlte Teil des Strebs wurde im Nachhinein zu Bruch gelassen. Die abgebauten Teile dieses Bereiches werden bergmännisch "Der alte Mann" genannt. Die Abbaumethode in den Strebbauen der WTK wurde auch "deutscher Bruchbau" genannt. Sogenannte Verbrüche sind bis heute obertags sichtbar.
Der Muschampkasten bestand aus einer Bodenplatte mit geschweißten Stehern, die einen Fangmechanismus beinhalteten. Darauf hat man Kappen (Querträger) befestigt. Die Muschampkästen waren ideal für den Strebausbau im Schießbetrieb, weil sie absolut schussfest waren und verhinderten, dass die Kohle bei der Sprengung in den bereits abgebauten und verbrochenen Teil des Abbaus ("Alter Mann") geschleudert wurde.
Literatur- und Quellennachweis:
"200 Jahre Wolfsegger Kohle" von Alfred Schaller
Als Fördermittel im Streb wurde nicht mehr die Schüttelrutsche verwendet, sondern der Doppelkettenförderer (Panzerförderer). Der Abbaurhytmus wurde durch den Einsatz des Muschampkastens in Verbindung mit dem Panzerförderer erhöht. Mit dem Muschampkasten erreichte man die stempelfreie Abbaufront im Streb, da das Fördermittel (der Panzerförderer) nachgerückt werden konnte. Eine Abbaufront erstreckte sich über eine Länge von ca. 50 - 80 m. Der ausgekohlte Teil des Strebs wurde im Nachhinein zu Bruch gelassen. Die abgebauten Teile dieses Bereiches werden bergmännisch "Der alte Mann" genannt. Die Abbaumethode in den Strebbauen der WTK wurde auch "deutscher Bruchbau" genannt. Sogenannte Verbrüche sind bis heute obertags sichtbar.
Der Muschampkasten bestand aus einer Bodenplatte mit geschweißten Stehern, die einen Fangmechanismus beinhalteten. Darauf hat man Kappen (Querträger) befestigt. Die Muschampkästen waren ideal für den Strebausbau im Schießbetrieb, weil sie absolut schussfest waren und verhinderten, dass die Kohle bei der Sprengung in den bereits abgebauten und verbrochenen Teil des Abbaus ("Alter Mann") geschleudert wurde.
Literatur- und Quellennachweis:
"200 Jahre Wolfsegger Kohle" von Alfred Schaller
Sprachen
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
24780 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
19164 Besichtigungen
Die Schießscharten in der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
5122 Besichtigungen
E-Ladestation und E-Carsharing Bad Wimsbach-Neydharting
EGEM Gruppe und Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting
Xplore Energy
20151 Besichtigungen
PV- und Heizanlage Wallig
Xplore Energy
19167 Besichtigungen
Zimmerei Pilz E-Ladestation und PV Anlage
EASN
Xplore Energy
17936 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
20084 Besichtigungen
Die Ruine Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
19606 Besichtigungen
Wagner Kapelle
Das Historicum Scharnstein
12739 Besichtigungen
PV-Anlage im Kindergarten Bad Wimsbach-Neydharting
Xplore Energy
20217 Besichtigungen
Alpensonne PV-Anlage Niederöblarn
EASN
Xplore Energy
19834 Besichtigungen
KEM Büro Gewerbepark
EASN
Xplore Energy
15096 Besichtigungen
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
21421 Besichtigungen
Gerüstlöcher
Das Historicum Scharnstein
15556 Besichtigungen
Das Kriminal- und Gendarmeriemuseum im Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
5558 Besichtigungen
Sportklub Bad Wimsbach
Xplore Energy
19394 Besichtigungen
Wasserkraftwerk Geyerhammer
K. u. F. Drack GmbH & Co KG
Xplore Energy
18695 Besichtigungen
E-Ladestation Club Sport Union Niederöblarn
Xplore Energy
17694 Besichtigungen
Energie AG Kraftwerkspark Timelkam
Energie AG OÖ Kraftwerke GmbH
Xplore Energy
22339 Besichtigungen
Die Geschichte der Burg Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
16588 Besichtigungen