Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
Logo
Europe´s 1st free online infoguide!
DE EN
Gemälde der Bergbausiedlung aus 1870
Blick auf Ort (Archiv Obrist)
Ortsansicht um 1900
Brecher und Verladung 1934
Wohnhaus (Archiv Buchleiten)
Badeanstalt (Archiv Buchleiten)
Marodenhaus (Archiv Buchleiten)
Werkskindergarten (Archiv Buchleiten)
Bergdirektion (Archiv Buchleiten)

Die Bergwerkskolonie Kohlgrube

Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
  17769 Besichtigungen
Audioguide
Die Bergwerkskolonie Kohlgrube war eine sogenannte "Single Factory Town". Ausgestattet mit sozialen Einrichtungen wie einer Badeanstalt, Krankenabteilung, Kindergarten, diversen Geschäften wie z.B. ein Konsum mit Bäckerei und Filialen von Fleischereien - ausgerichtet auf das Leben der Bergmannsfamilien.
Die Wolfsegger Landstraße, die von Wolfsegg kommend nach Norden führt, biegt nach etwa 2 km stark nach Westen und ändert in der Ortschaft Kohlgrube mit einer engen Kurve ihre Richtung nach Nordost. In dieser Einbuchtung, wo der Innbach entspringt, wurden von Anfang an die meisten Stollen angeschlagen.

J.A. Seethaler schreibt:
Die Braunkohlengruben bey Wolfsegg – Monographie aus 1824

„Der Bergschaffer Andreas Sterrer errichtete auf Kosten des löblichen Kammergutes in Gmunden alle Gebäude für die Beamten, für die Arbeiter, für die Gerätschaften, für die Aufbewahrung der Ausbeute, und für regelmäßigen Betrieb dieses Bergbaues.“

1794 ist somit die Gründung der 1. Bergwerkskolonie in Kohlgrube nachweisbar.
1807 am 4. Juli kam Erzherzog Rainer, der Bruder von Kaiser Franz I. von Österreich zu einer Grubenfahrt nach Kohlgrube zu Besuch.
1867 begann der Ausbau der Kolonie Thomasroith.
1890 lag der Schwerpunkt der Neuerschließungen im Raum Roßwald/Gschwendt. Zu dieser Zeit wurde auch die Kolonie Scheiben gegründet.
Nach der Betriebsschließung in Kohlgrube im Jahr 1967 gingen die Gebäude in Privatbesitz über. Sie wurden großteils von Bewohnern erworben und in Folge umgestaltet und modernisiert. Die Ansiedlung von Betrieben half zur Erhaltung des Ortes mit und bewirkte sogar die Errichtung von Neubauten.
Nach der Einstellung des Kohlenbergbaus im Jahre 1967 begannen die Abbruch- und Sicherungsarbeiten im Bergbaurevier. Anlagenteile aus den Stollen geschafft, brauchbare Maschinen veräußert, unverkäufliche verschrottet. Leider auch Gerät, das vielleicht auch später für ein Bergbaumuseum in Kohlgrube dienen hätte können. Selbst wenn heute Stolleingänge verschüttet sind, einige Objekte ihre Funktion verloren haben und manche gänzlich abhanden gekommen sind, so bietet die Kohlgrube einen unvergleichlichen und reichen Bestand an historischer Bausubstanz, der die einstigen Zusammenhänge einer ausschließlich von Kohlenbergbau bestimmten Ära überliefert. Es sind Spuren der Vergangenheit, die Zeugnisse fast vergessener Epochen blieben im Hausruckrevier bewahrt.

Links

Sprachen

Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen

Ähnliches
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
24893 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
19241 Besichtigungen
Die Schießscharten in der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
5150 Besichtigungen
E-Ladestation und E-Carsharing Bad Wimsbach-Neydharting
EGEM Gruppe und Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting
Xplore Energy
20228 Besichtigungen
PV- und Heizanlage Wallig
Xplore Energy
19235 Besichtigungen
Zimmerei Pilz E-Ladestation und PV Anlage
EASN
Xplore Energy
17991 Besichtigungen
Der Museumsplatz
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
15155 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
20152 Besichtigungen
Die Ruine Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
19634 Besichtigungen
Wagner Kapelle
Das Historicum Scharnstein
12788 Besichtigungen
PV-Anlage im Kindergarten Bad Wimsbach-Neydharting
Xplore Energy
20298 Besichtigungen
Alpensonne PV-Anlage Niederöblarn
EASN
Xplore Energy
19902 Besichtigungen
KEM Büro Gewerbepark
EASN
Xplore Energy
15159 Besichtigungen
Die Kammerhofgasse
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
15237 Besichtigungen
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
21511 Besichtigungen
Gerüstlöcher
Das Historicum Scharnstein
15584 Besichtigungen
Das Kriminal- und Gendarmeriemuseum im Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
5600 Besichtigungen
Sportklub Bad Wimsbach
Xplore Energy
19470 Besichtigungen
Wasserkraftwerk Geyerhammer
K. u. F. Drack GmbH & Co KG
Xplore Energy
18768 Besichtigungen
E-Ladestation Club Sport Union Niederöblarn
Xplore Energy
17778 Besichtigungen