Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
15494 Visits
Die Kerb- und Schrämmaschine (schneidende Gewinnungsmaschine) ist eine Kohle-Streckenvortriebsmaschine, leicht beweglich und verstellbar. Als wesentliches Merkmal wird dabei angesehen, dass es sich um selbständige "Maschinen" mit eingebauten Antriebsmotoren handelt.
"Schram" nennt man einen Schnitt in die Schichtebene, "Kerb" einen Schnitt im Winkel, meist 90 Grad dazu.
Als mit Meißeln besetztes Schneidgerät der Schrämmmaschine wird eine umlaufende Gliederkette verwendet. Die Schrämmeißel bestehen aus hochwertigem Stahl und sind an den Spitzen mit "Widia-Plättchen" besetzt.
Der Kern des ausgeschrämten Profils musste herausgeschossen werden. Eine starke Schussschwadenbelastung der Bergleute war gegeben.
Die ursprünglich als Kerb- und Schrämmaschinen verwendeten "Korfmann"-Maschinen wurden bei der WTK zu Rundschrämmaschinen umgebaut um ein volles Profil herauszuschrämen, die der Stahlzimmerung angepasst war. Somit konnte die Stahlzimmerung problemlos eingebracht werden. 1957 wurden die seit 1940 im Einsatz stehenden Strecken-Schrämmaschinen zur Beschleunigung des Streckenvortriebs verstärkt eingesetzt.
"Schram" nennt man einen Schnitt in die Schichtebene, "Kerb" einen Schnitt im Winkel, meist 90 Grad dazu.
Als mit Meißeln besetztes Schneidgerät der Schrämmmaschine wird eine umlaufende Gliederkette verwendet. Die Schrämmeißel bestehen aus hochwertigem Stahl und sind an den Spitzen mit "Widia-Plättchen" besetzt.
Der Kern des ausgeschrämten Profils musste herausgeschossen werden. Eine starke Schussschwadenbelastung der Bergleute war gegeben.
Die ursprünglich als Kerb- und Schrämmaschinen verwendeten "Korfmann"-Maschinen wurden bei der WTK zu Rundschrämmaschinen umgebaut um ein volles Profil herauszuschrämen, die der Stahlzimmerung angepasst war. Somit konnte die Stahlzimmerung problemlos eingebracht werden. 1957 wurden die seit 1940 im Einsatz stehenden Strecken-Schrämmaschinen zur Beschleunigung des Streckenvortriebs verstärkt eingesetzt.
Languages
all exhibitions containing this object
Similar
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
23649 Visits
Energie Checker
Xplore Energy
18086 Visits
Die Schießscharten in der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
4323 Visits
Vorbildliche Energieeffizienz im Hotel Schloss Thannegg
Xplore Energy
19703 Visits
KWG Kraftwerk Glatzing
Xplore Energy
27230 Visits
Pöllmann & Partner GmbH
Xplore Energy
6629 Visits
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
18998 Visits
Die Ruine Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
18618 Visits
Wagner Kapelle
Das Historicum Scharnstein
11314 Visits
E-Ladestation und E-carsharing im TechnoZ Gmunden
Technologiezentrum Salzkammergut GmbH
Xplore Energy
17633 Visits
Vöckla-Ager E-Carsharing
Xplore Energy
17285 Visits
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee
Xplore Energy
6493 Visits
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
20316 Visits
Gerüstlöcher
Das Historicum Scharnstein
14701 Visits
Das Kriminal- und Gendarmeriemuseum im Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
4656 Visits
Almkraftwerk Theuerwanger Wehr
Xplore Energy
20061 Visits
Alltagsradwegenetz Vöckla-Ager
Xplore Energy
17501 Visits
Straßenbeleuchtung Marktgemeinde Mondsee
Marktgemeinde Mondsee
Xplore Energy
6466 Visits
Energie AG Kraftwerkspark Timelkam
Energie AG OÖ Kraftwerke GmbH
Xplore Energy
21027 Visits
Die Geschichte der Burg Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
15446 Visits