6598 Visits
Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
Audioguide
Bis zum Jahr 1910 wurde im Ostrevier die Stückkohle ungebrochen und unsortiert abgesetzt. Nun wurde eine allerdings viel zu kleine Brech- und Sortieranlage "Rumpel" (System Seltner) errichtet. Diese Anlage konnte nicht einmal die Hälfte der anfallenden Kohle brechen und in vier Sorten trennen.
Der darauf folgende "Kohlebrecher" diente mit der Sortieranlage zur Aufbereitung der gewonnen Kohle. Die mit Hunten angeförderte Kohle wurde in der Brechanlage zerkleinert und weiterbefördert zur Sortierungsanlage, wo sie in verschiedenen Korngrößen abgesiebt wurde. In der Sortieranlage waren zum Großteil Frauen beschäftigt, die vorhandenes "taubes" (wertloses) Material händisch aussortierten. Anschließend wurde die sortierte Kohle in den Sortierungsbunkern gelagert und über Füllgossen entweder in Eisenbahnwaggons oder auf Fuhrwerken oder später auf LKWs verladen. Errichtet wurde diese Kohlebrech- und Sortieranlage in den Jahren 1922/23 von Architekt Wiechels (Steyr). Im Zuge des Baues der Brechanlage erfolgte eine Elektrifizierung des ganzen Ortes und Strom hielt Einzug in die Haushalte. Auf die hoffnugsvolle Initiative kam noch im selben Jahr eine herbe Enttäuschung. Durch die billige Auslandskohle kamen Zeiten mit der geringsten Jahresproduktion. Im Kohlebrecher Kohlgrube wurde der Bau einer Standseilbahn notwendig. Sie wurde neben dem seit 1881 bestehenden Bremsberg errichtet, der nun als Materielaufzug diente.
1951 wurden die Mittel für eine Bandanlage, die vom Bremsbergkopf zur Brecheranlage Kohlgrube führte, zur Verfügung gestellt.
1952 bekam Kohlgrube eine moderne Bandanlage anstelle der sehr veralteten Bremsberg-Seilbahn. Die Kohlenhunte wurden von Kohlgrube und Gschwendt in einen neuen Wippergebäude gekippt, die gestürzte Kohle über ein Transportband zu den Brechern geführt – die Hunt-Standseilbahn wurde überflüssig. 1967 erfolgte die Liquiditierung des Betriebes Kohlgrube (Ostrevier). Im Zuge von Demontagearbeiten 1968 geriet der Kohlebrecher in Brand, übrig blieb eine als "Kohlebrecher Kohlgrube" benannte, imposante Stahlbetonkonstruktion. Er ist heute ein Industriedenkmal der Bergwerksgeschichte des Ortes. Der "Kohlenbrecher Kohlgrube" war eine der ersten Stahlbetonbauten in Österreich.
Der darauf folgende "Kohlebrecher" diente mit der Sortieranlage zur Aufbereitung der gewonnen Kohle. Die mit Hunten angeförderte Kohle wurde in der Brechanlage zerkleinert und weiterbefördert zur Sortierungsanlage, wo sie in verschiedenen Korngrößen abgesiebt wurde. In der Sortieranlage waren zum Großteil Frauen beschäftigt, die vorhandenes "taubes" (wertloses) Material händisch aussortierten. Anschließend wurde die sortierte Kohle in den Sortierungsbunkern gelagert und über Füllgossen entweder in Eisenbahnwaggons oder auf Fuhrwerken oder später auf LKWs verladen. Errichtet wurde diese Kohlebrech- und Sortieranlage in den Jahren 1922/23 von Architekt Wiechels (Steyr). Im Zuge des Baues der Brechanlage erfolgte eine Elektrifizierung des ganzen Ortes und Strom hielt Einzug in die Haushalte. Auf die hoffnugsvolle Initiative kam noch im selben Jahr eine herbe Enttäuschung. Durch die billige Auslandskohle kamen Zeiten mit der geringsten Jahresproduktion. Im Kohlebrecher Kohlgrube wurde der Bau einer Standseilbahn notwendig. Sie wurde neben dem seit 1881 bestehenden Bremsberg errichtet, der nun als Materielaufzug diente.
1951 wurden die Mittel für eine Bandanlage, die vom Bremsbergkopf zur Brecheranlage Kohlgrube führte, zur Verfügung gestellt.
1952 bekam Kohlgrube eine moderne Bandanlage anstelle der sehr veralteten Bremsberg-Seilbahn. Die Kohlenhunte wurden von Kohlgrube und Gschwendt in einen neuen Wippergebäude gekippt, die gestürzte Kohle über ein Transportband zu den Brechern geführt – die Hunt-Standseilbahn wurde überflüssig. 1967 erfolgte die Liquiditierung des Betriebes Kohlgrube (Ostrevier). Im Zuge von Demontagearbeiten 1968 geriet der Kohlebrecher in Brand, übrig blieb eine als "Kohlebrecher Kohlgrube" benannte, imposante Stahlbetonkonstruktion. Er ist heute ein Industriedenkmal der Bergwerksgeschichte des Ortes. Der "Kohlenbrecher Kohlgrube" war eine der ersten Stahlbetonbauten in Österreich.
Languages
all exhibitions containing this object
Similar
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
13054 Visits
Energie Checker
TZA-Sabine Watzlik
Xplore Energy
7733 Visits
Gründung und Entwicklung der Sensenfabrik Redtenbacher
Auszug
Sensenmuseum Geyerhammer
5893 Visits
E-Ladestation und E-carsharing im TechnoZ Gmunden
Technologiezentrum Salzkammergut GmbH
Xplore Energy
8587 Visits
Vöckla-Ager E-Carsharing
KEM VA Sabine Watzlik
Xplore Energy
7587 Visits
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee
Xplore Energy
671 Visits
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
8236 Visits
Frühgeschichte der Sense
Sensenmuseum Geyerhammer
3667 Visits
Der Koglerhof in Oberhofen am Irrsee
Xplore Energy
565 Visits
Almkraftwerk Theuerwanger Wehr
Xplore Energy
8695 Visits
Alltagsradwegenetz Vöckla-Ager
Xplore Energy
7397 Visits
Straßenbeleuchtung Marktgemeinde Mondsee
Marktgemeinde Mondsee
Xplore Energy
603 Visits
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
9500 Visits
Die Schritte der Sensenerzeugung
Sensenmuseum Geyerhammer
3954 Visits
PV-Anlage Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck, Mondsee
Universität Innsbruck
Xplore Energy
591 Visits
PROöko Energie GmbH
Xplore Energy
7943 Visits
Geosolar
Xplore Energy
7568 Visits
Technologiezentrum Mondseeland
Technologiezentrum Mondseeland GmbH
Xplore Energy
613 Visits
Energie AG Kraftwerkspark Timelkam
Energie AG OÖ Kraftwerke GmbH
Xplore Energy
9371 Visits
Die Entstehung des Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
3689 Visits