6205 Visits
Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
Seit Ende der 50er Jahre erfolgte der Ausbau der Haupt- und Nebenstrecken in Stahl. Dazu wurden 4-teilige Stahlringsegmente verwendet, die ringförmig hintereinander in bestimmten Abständen eingebracht wurden. Dadurch konnten enorme Mengen an Holz eingespart werden. Die ursprünglich als Kerb- und Schrämmaschinen verwendeten "Korfmann"-Maschinen wurden bei der WTK zu Rundschrämmaschinen umgebaut um ein volles Profil herauszuschrämen, die der Stahlzimmerung angepasst war. Somit konnte die Stahlzimmerung problemlos eingebracht werden.
Im Wolfsegger Bergbau wurder aber schon im Jahre 1880 Stahlzimmerung verwendet: 1880 wurde der Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumsstollen von Kohlgrube nach Roßwald angeschlagen. Dieser hatte eine Länge von ca. 500 Hefen und wurde 1884 fertiggestellt. Die Zimmerung bestand aus gewalzten Stahlprofilen (Schienenprofil), war vierteilig und wurde mit Laschen verschraubt. Diese Anlage wurde von 1884 - 1963 (79 Jahre) als Förderstollen für die abgebaute Kohle aus dem Bereich Geboltskirchen benutzt. Der sogenannte "Eiserne Stollen" konnte auch mit Dampfloks befahren werden.
Im Wolfsegger Bergbau wurder aber schon im Jahre 1880 Stahlzimmerung verwendet: 1880 wurde der Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumsstollen von Kohlgrube nach Roßwald angeschlagen. Dieser hatte eine Länge von ca. 500 Hefen und wurde 1884 fertiggestellt. Die Zimmerung bestand aus gewalzten Stahlprofilen (Schienenprofil), war vierteilig und wurde mit Laschen verschraubt. Diese Anlage wurde von 1884 - 1963 (79 Jahre) als Förderstollen für die abgebaute Kohle aus dem Bereich Geboltskirchen benutzt. Der sogenannte "Eiserne Stollen" konnte auch mit Dampfloks befahren werden.
Languages
all exhibitions containing this object
Similar
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
13387 Visits
Energie Checker
TZA-Sabine Watzlik
Xplore Energy
7956 Visits
Gründung und Entwicklung der Sensenfabrik Redtenbacher
Auszug
Sensenmuseum Geyerhammer
6138 Visits
E-Ladestation und E-carsharing im TechnoZ Gmunden
Technologiezentrum Salzkammergut GmbH
Xplore Energy
8837 Visits
Vöckla-Ager E-Carsharing
KEM VA Sabine Watzlik
Xplore Energy
7803 Visits
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee
Xplore Energy
752 Visits
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
8505 Visits
Frühgeschichte der Sense
Sensenmuseum Geyerhammer
3832 Visits
Der Koglerhof in Oberhofen am Irrsee
Xplore Energy
624 Visits
Almkraftwerk Theuerwanger Wehr
Xplore Energy
8933 Visits
Alltagsradwegenetz Vöckla-Ager
Xplore Energy
7622 Visits
Straßenbeleuchtung Marktgemeinde Mondsee
Marktgemeinde Mondsee
Xplore Energy
667 Visits
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
9752 Visits
Die Schritte der Sensenerzeugung
Sensenmuseum Geyerhammer
4108 Visits
PV-Anlage Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck, Mondsee
Universität Innsbruck
Xplore Energy
656 Visits
PROöko Energie GmbH
Xplore Energy
8211 Visits
Geosolar
Xplore Energy
7803 Visits
Technologiezentrum Mondseeland
Technologiezentrum Mondseeland GmbH
Xplore Energy
680 Visits
Energie AG Kraftwerkspark Timelkam
Energie AG OÖ Kraftwerke GmbH
Xplore Energy
9681 Visits
Die Entstehung des Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
3849 Visits