Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
7866 Visits
Das Geleuchte waren im Wolfsegger Bergbau zu Beginn Kerzen, zumeist Talgkerzen. Die Brenndauer betrug ca. 2 Stunden. Um Missbräuche zu vermeiden, mussten die Bergleute die Kerzen selbst bezahlen. Ab 1840 wurden Öllampen verwendet. Brennstoff war Rüböl, später "Ligroin". Ab 1900 fand die Azetylen-Lampe Einzug im Revier. Diese Azetylen-Handlampe (Karbidlampe) mit seitlichem Schrägbrenner, geschmiedetem Gesteinshaken und unterem Dreh-Klemmverschluß ist aus Eisen gefertigt. Es handelt sich um ein Modell der Firma Otto Scharlach in Nürnberg. Lampen dieses Herstellers sind fast durchwegs durch einen am Karbid- oder am Wasserbehälter eingestanzten Trichter (den "Nürnberger Trichter") gekennzeichnet und deshalb leicht zuordbar.
Ihre Brenndauer beträgt 5 bis 6 Stunden. Die Lampe trägt keine Halterung für einen Reflektor, da sie beim Stollenbau der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenbergwerke zur Verwendung ohne Reflektor vorgesehen war. Diese Lampe wurde von der Firmenleitung offensichtlich in größeren Stückzahlen zugekauft, mit einem Messingschild mit der Aufschrift "Wolfsegg-Traunthaler Grubenlampe" versehen, um sie als Eigentum der Grube zu kennzeichnen und den Bergleuten zur Verfügung gestellt; sie ist also keine österreichische Lampe.
Dieses hübsche Beispiel einer "reviertypischen" Grubenlampe, die in dieser Form nur regional in Verwendung stand, gehört zu den Raritäten unter den Azetylenlampen, sie war um 1900 im Einsatz. Sie wurde bis 1961 verwendet. Ab diesem Zeitpunkt verschwand die Karpidlampe aus den Gruben der WTK, sie wurde durch elektrische Kopflampen ersetzt.
Ihre Brenndauer beträgt 5 bis 6 Stunden. Die Lampe trägt keine Halterung für einen Reflektor, da sie beim Stollenbau der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenbergwerke zur Verwendung ohne Reflektor vorgesehen war. Diese Lampe wurde von der Firmenleitung offensichtlich in größeren Stückzahlen zugekauft, mit einem Messingschild mit der Aufschrift "Wolfsegg-Traunthaler Grubenlampe" versehen, um sie als Eigentum der Grube zu kennzeichnen und den Bergleuten zur Verfügung gestellt; sie ist also keine österreichische Lampe.
Dieses hübsche Beispiel einer "reviertypischen" Grubenlampe, die in dieser Form nur regional in Verwendung stand, gehört zu den Raritäten unter den Azetylenlampen, sie war um 1900 im Einsatz. Sie wurde bis 1961 verwendet. Ab diesem Zeitpunkt verschwand die Karpidlampe aus den Gruben der WTK, sie wurde durch elektrische Kopflampen ersetzt.
Languages
all exhibitions containing this object
Similar
Leimerei
Wolfgang Leimer
Kunst:Raum Gmunden
9601 Visits
Neue Mittelschule 1 Schwanenstadt
Xplore Energy
9978 Visits
Gerüstlöcher
Marktgemeinde Scharnstein
6571 Visits
E-Mobilität beim Wirt in der Spöck
Xplore Energy
10145 Visits
Biomasseheizwerk Mühldorf
K. u. F. Drack GmbH & Co KG
Xplore Energy
9822 Visits
Klimaschutzmaßnahmen in Oberwang
Gemeinde Oberwang
Xplore Energy
1490 Visits
K-HOF
Kammerhofmuseen Gmunden
Kunst:Raum Gmunden
8452 Visits
Blue Sky Wetteranalysen
Xplore Energy
9849 Visits
Die Geschichte der Burg Scharnstein
Marktgemeinde Scharnstein
6849 Visits
Haus der Zukunft
Xplore Energy
10936 Visits
KWG Kraftwerk Glatzing
Xplore Energy
19230 Visits
Pöllmann & Partner GmbH
Xplore Energy
1513 Visits
Vorbildliche Energieeffizienz im Hotel Schloss Thannegg
Xplore Energy
11269 Visits
Neue Mittelschule Altmünster
Xplore Energy
8956 Visits
Frühgeschichte der Sense
Auszug
Sensenmuseum Geyerhammer
6977 Visits
E-Ladestation und E-carsharing im TechnoZ Gmunden
Technologiezentrum Salzkammergut GmbH
Xplore Energy
10678 Visits
Vöckla-Ager E-Carsharing
Xplore Energy
9594 Visits
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee
Xplore Energy
1389 Visits
UEBEX GmbH
Xplore Energy
10204 Visits
Sensenmuseum Geyerhammer
Kultur- und Heimatverein Scharnstein
Xplore Energy
10640 Visits