Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
9705 Visits
Audioguide
Erster Bremsberg:
Durch den Bau der Kohlenbahn Kohlgrube-Breitenschützing, die am 8. Mai 1954 eröffnet wurde, entstand ein etwa 700 m langer doppelgleisiger Bremsberg beim Kanzleigebäude in Kohlgrube. Für die Antriebs- und Bremsanlage wurde ein mehreckiger Rundbau errichtet, der später als Post- und Waaggebäude verwendet wurde. Die Trasse des Bremsberges wird heute als Bezirksstraße nach Gasboltshofen genützt. Die Spurweite der Bremsberg-Gleise war 3,5 wiener Schuh (1.106 mm). Die selbe Spurweite ging vom Bremsberg bis Breitenschützing.
Vor der "Kohlebahn" wurde die Kohle mittels Pferdefuhrwerke sehr kostenintensiv zu den Verbrauchern transportiert.
Zweiter Bremsberg:
Durch den Vortrieb des Franz-Josef-Jubiläumsstollen (Eisener Stollen) wurde die Förderung der Kohle aus dem Raum Roßwald-Scheiben und Gschwend ermöglicht. Dadurch wurde der Bau eines neuen Bremsberges notwendig. Der Bremsbergkopf befand sich in der Höhe des "Eisernen Stollens", der Bremsbergfuß auf Höhe des Rangierbahnhofs Kohlgrube. Dieser Bremsberg wurde ab 1923 als Materialaufzug verwendet. Der erste Bremsberg aus dem Jahre 1854 wurde aufgelassen.
Dritter Bremsberg:
Im Zuge der Rationalisierung wurde die alte Bremsberganlage durch eine neue, leistungsstärkere Anlage ersetzt (60 - 80 Tonnen Stundenleistung). Es war eine Standseilbahnanlage mit umlaufendem Seil. Die Hunte wurden mit einem Seil und Keilschloss am umlaufenden Stahlseil befestigt. Die vollen Hunte wurden zum Brecher hinabgelassen, die Leerhunte zum Bremsbergkopf hinaufgezogen.
Anlage 4:
Anfang der 1950er Jahre war die o.a. Anlage nicht mehr leistungsfähig genug. Man errichtete am ehemaligen Bremskopf ein Wippergebäude, wo die ankommenden Hunte mittels Kreiselwipper entladen wurden. Die Kohle wurde auf 2 Förderbändern mit einer Länge von ca. 303 Metern zum Brecher befördert. Die Stundenleistung stieg auf 130 - 140 Tonnen Kohle. Durch diese Anlage wurde Personal eingespart und die Umlaufzeit der Hunte wesentlich verkürzt.
Der Kreiselwipper war ein Gerät, in dem der Hunt durch eine leichte Neigung des Zulaufs von selbst einlief, gestoppt und gekippt wurde. Er wurde wieder in die Normallage gebracht, die Sperre gelöst und automatisch konnte der nächste Hunt einlaufen. Dazu war kein Personal notwendig.
Quellennachweis:
Kohletransport im Hausruck, Karl Starke
Durch den Bau der Kohlenbahn Kohlgrube-Breitenschützing, die am 8. Mai 1954 eröffnet wurde, entstand ein etwa 700 m langer doppelgleisiger Bremsberg beim Kanzleigebäude in Kohlgrube. Für die Antriebs- und Bremsanlage wurde ein mehreckiger Rundbau errichtet, der später als Post- und Waaggebäude verwendet wurde. Die Trasse des Bremsberges wird heute als Bezirksstraße nach Gasboltshofen genützt. Die Spurweite der Bremsberg-Gleise war 3,5 wiener Schuh (1.106 mm). Die selbe Spurweite ging vom Bremsberg bis Breitenschützing.
Vor der "Kohlebahn" wurde die Kohle mittels Pferdefuhrwerke sehr kostenintensiv zu den Verbrauchern transportiert.
Zweiter Bremsberg:
Durch den Vortrieb des Franz-Josef-Jubiläumsstollen (Eisener Stollen) wurde die Förderung der Kohle aus dem Raum Roßwald-Scheiben und Gschwend ermöglicht. Dadurch wurde der Bau eines neuen Bremsberges notwendig. Der Bremsbergkopf befand sich in der Höhe des "Eisernen Stollens", der Bremsbergfuß auf Höhe des Rangierbahnhofs Kohlgrube. Dieser Bremsberg wurde ab 1923 als Materialaufzug verwendet. Der erste Bremsberg aus dem Jahre 1854 wurde aufgelassen.
Dritter Bremsberg:
Im Zuge der Rationalisierung wurde die alte Bremsberganlage durch eine neue, leistungsstärkere Anlage ersetzt (60 - 80 Tonnen Stundenleistung). Es war eine Standseilbahnanlage mit umlaufendem Seil. Die Hunte wurden mit einem Seil und Keilschloss am umlaufenden Stahlseil befestigt. Die vollen Hunte wurden zum Brecher hinabgelassen, die Leerhunte zum Bremsbergkopf hinaufgezogen.
Anlage 4:
Anfang der 1950er Jahre war die o.a. Anlage nicht mehr leistungsfähig genug. Man errichtete am ehemaligen Bremskopf ein Wippergebäude, wo die ankommenden Hunte mittels Kreiselwipper entladen wurden. Die Kohle wurde auf 2 Förderbändern mit einer Länge von ca. 303 Metern zum Brecher befördert. Die Stundenleistung stieg auf 130 - 140 Tonnen Kohle. Durch diese Anlage wurde Personal eingespart und die Umlaufzeit der Hunte wesentlich verkürzt.
Der Kreiselwipper war ein Gerät, in dem der Hunt durch eine leichte Neigung des Zulaufs von selbst einlief, gestoppt und gekippt wurde. Er wurde wieder in die Normallage gebracht, die Sperre gelöst und automatisch konnte der nächste Hunt einlaufen. Dazu war kein Personal notwendig.
Quellennachweis:
Kohletransport im Hausruck, Karl Starke
Links
Languages
all exhibitions containing this object
Similar
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
17359 Visits
Energie Checker
Xplore Energy
11368 Visits
Die Schießscharten in der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
483 Visits
PROöko Energie GmbH
Xplore Energy
11679 Visits
Geosolar
Xplore Energy
11236 Visits
Technologiezentrum Mondseeland
Technologiezentrum Mondseeland GmbH
Xplore Energy
1902 Visits
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
12689 Visits
Die Ruine Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
10531 Visits
Wagner Kapelle
Das Historicum Scharnstein
3279 Visits
kreativ & entspannt
Elisabeth Richter
Kunst:Raum Gmunden
9602 Visits
Wohnwagon Tour
Xplore Energy
11275 Visits
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
13300 Visits
Gerüstlöcher
Das Historicum Scharnstein
7885 Visits
Wasserkraftwerk Großsölkbach-Mössna mit E-Ladestation
E-Werk Gröbming
Xplore Energy
12105 Visits
KNV Energietechnik GmbH
Xplore Energy
12770 Visits
Mitfahrregion Vöcklabruck Gmunden
Xplore Energy
11604 Visits
Energie AG Kraftwerkspark Timelkam
Energie AG OÖ Kraftwerke GmbH
Xplore Energy
14202 Visits
Die Geschichte der Burg Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
8302 Visits
Radfahren in Kirchham
Gemeinde Kirchham
Xplore Energy
13075 Visits
abatec GmbH
Xplore Energy
11907 Visits