Sensenmuseum Geyerhammer
Scharnstein, Österreich
6447 Visits
Seit der Mensch Ackerbau betreibt, versucht er Geräte zu finden, die ihm die Ernte des Getreides erleichtern. Schon aus dem alten Ägypten kennen wir die bildlichen Darstellungen von Ernteszenen in Grabkammern aus der jüngeren Steinzeit, um etwa 2500 v. Chr.. Diese Bilder geben Aufschluss darüber, wie die Ernte vorgenommen wurde und welche Geräte dazu verwendet wurden. Es waren dies durchwegs Sicheln, mit welchen die zusammengerafften Bündel von Getreidehalmen abgeschnitten wurden.
In Mitteleuropa wurden etwa zur selben Zeit noch vergleichsweise sehr primitive Werkzeuge zum Schneiden des Getreides verwendet. Dies zeigen Funde aus Pfahlbauten in der Schweiz. An einem Holzgriff wurde ein scharfkantiger Flintstein eingeklemmt, sodass eine Art Sichel entstand.
In der mittleren Bronzezeit, etwa 1500 – 500 v. Chr., konnten auf Grund der leichteren Formbarkeit des Materials Sicheln hergestellt werden, die unserer heutigen Sichelform bereits sehr nahe kamen.
In der jüngeren vorrömischen Eisenzeit – der sog. La-Tène-Zeit – tauchten zwischen 450 v. Chr. und Christi Geburt in weiten Teilen Mitteleuropas mit der Verwendung von Eisen für Geräte des täglichen Gebrauchs zum ersten Mal richtige Sensen neben den Sicheln auf.
In Mitteleuropa wurden etwa zur selben Zeit noch vergleichsweise sehr primitive Werkzeuge zum Schneiden des Getreides verwendet. Dies zeigen Funde aus Pfahlbauten in der Schweiz. An einem Holzgriff wurde ein scharfkantiger Flintstein eingeklemmt, sodass eine Art Sichel entstand.
In der mittleren Bronzezeit, etwa 1500 – 500 v. Chr., konnten auf Grund der leichteren Formbarkeit des Materials Sicheln hergestellt werden, die unserer heutigen Sichelform bereits sehr nahe kamen.
In der jüngeren vorrömischen Eisenzeit – der sog. La-Tène-Zeit – tauchten zwischen 450 v. Chr. und Christi Geburt in weiten Teilen Mitteleuropas mit der Verwendung von Eisen für Geräte des täglichen Gebrauchs zum ersten Mal richtige Sensen neben den Sicheln auf.
Links
all exhibitions containing this object
Similar
Auszug: Frühgeschichte der Sense
Sensenmuseum Geyerhammer
8265 Visits
Auszug: Das soziale Leben in Zeiten der Scharnsteiner Sensenerzeugung
Sensenmuseum Geyerhammer
8677 Visits
Auszug: Die Entstehung des Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
8897 Visits
Auszug: Gründung und Entwicklung der Sensenfabrik Redtenbacher
Sensenmuseum Geyerhammer
9896 Visits
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
17389 Visits
Energie Checker
Xplore Energy
11401 Visits
Wagenförderung
Bergknappenkapelle Kohlgrube
9489 Visits
Geschichte des Hauses
Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus
1139 Visits
Wasserkraftwerk Großsölkbach-Mössna mit E-Ladestation
E-Werk Gröbming
Xplore Energy
12129 Visits
Die Kirchengasse
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
9015 Visits
Pfarrkirche Kolbnitz
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
540 Visits
Raggaschlucht
TVB-Mölltal © Franz Gerdl
Tourismusverband Mölltal
360 Visits
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
12726 Visits
Die Abbaumethoden im Wolfsegger Bergbau
Bergknappenkapelle Kohlgrube
9747 Visits
Das Gezähe - Handwerkzeuge des Bergmannes
Bergknappenkapelle Kohlgrube
9965 Visits
Aussichtspunkt entlang der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
483 Visits
Galerie Tacheles
Ferdinand Reisenbichler
Kunst:Raum Gmunden
10367 Visits
Die Theatergasse
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
9149 Visits
Der Danielsberg
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
351 Visits
Groppensteinschlucht
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
419 Visits