Waldohreule
Cumberland Wildpark Grünau
Grünau, Österreich
Visits
Die Waldohreule brütet nur, wenn ein gutes Mäusejahr ist. Als Lebensraum benötigt die Waldohreule vor allem offenes Gelände mit niedrigem Pflanzenwuchs. In Mitteleuropa ist sie daher ein Vogel der offenen Kulturlandschaft. Sie ist vor allem in Gebieten mit einem hohen Anteil an Dauergrünflächen sowie in der Nähe von Mooren zu finden. Sie kommt selbst i Hochgebirge vor, sofern dort genügend Beute vorhanden ist. Wälder bieten der Waldohreule nur dann hinreichend Lebensraum, wenn es dort ausreichend Freflchen für die Jagd gibt. Den Waldrand nutzt die Waldohreule dagegen als Ruheplatz während des Tages sowie als Brutrevier. Sie zieht dabei Nadelbäume vor, die ihr ausreichend Deckung bieten und in denen sich alte Nester von Krähen und Elstern befinden. Wo solche Waldränder fehlen, weicht sie auch in kleinere Gehölzgruppen oder Hecken aus. Die Waldohreule besiedelt auch Randbereiche von Städten, insbesondere wenn diese an landwirtschaftlich genutzte Bereiche grenzen.
Artname: Waldohreule
Wissenschaftl. Name: Asio otus
Klasse: Vögel
Ordnung: Eulen
Familie: Eigentliche Eulen
Gewicht: ca. 280 g
Merkmale: Orange-gelbe Augen, lange Federn an den Ohren, Ohren liegen versteckt unter dem Gefieder, schlank und langflügelig
Lebenszeit: ca. 28 Jahre
Feinde: Uhu, Mäusebussard, Marder
Brutzeit: März/April
Gelege: 4 - 8 Eier
Brutdauer: 28 Tage
Nahrung: Feldmäuse, Kleinnager und Kleinvögel
Hast du gewusst, dass...
die Federbüschel auf dem Kopf der Waldohreule keine Ohren, sondern nur Federn sind, die sie nach jeweiliger Laune anlegen oder aufstellen können?
Artname: Waldohreule
Wissenschaftl. Name: Asio otus
Klasse: Vögel
Ordnung: Eulen
Familie: Eigentliche Eulen
Gewicht: ca. 280 g
Merkmale: Orange-gelbe Augen, lange Federn an den Ohren, Ohren liegen versteckt unter dem Gefieder, schlank und langflügelig
Lebenszeit: ca. 28 Jahre
Feinde: Uhu, Mäusebussard, Marder
Brutzeit: März/April
Gelege: 4 - 8 Eier
Brutdauer: 28 Tage
Nahrung: Feldmäuse, Kleinnager und Kleinvögel
Hast du gewusst, dass...
die Federbüschel auf dem Kopf der Waldohreule keine Ohren, sondern nur Federn sind, die sie nach jeweiliger Laune anlegen oder aufstellen können?
all exhibitions containing this object
Similar
HZ/MA III
Heidi Zednik/Manuela Attwenger
Kunst:Raum Gmunden
8037 Visits
kreativ & entspannt
Elisabeth Richter
Kunst:Raum Gmunden
14035 Visits
installation view 3
Heidi Zednik
5105 Visits
17. Äbtissinnen in guten und schlechten Zeiten
Geschichte Kloster Traunkirchen
7148 Visits
evocative walls 12
Giovi
Giovi Artworks
10284 Visits
Kultur
Bibelwerk Linz
4698 Visits
Das Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
4292 Visits
Kohlenbrecher & Sortierung Kohlgrube
Bergknappenkapelle Kohlgrube
17117 Visits
Schreibtisch
Markus Moser
WireART - Markus Moser
15700 Visits
Madonna
Klaus Krobath
Skateshop Hammerschmid
11916 Visits
Radfahren in Kirchham
Gemeinde Kirchham
Xplore Energy
19009 Visits
Rahmentür
Markus Moser
WireART - Markus Moser
6534 Visits
Gröbminger Sonnenwelt
Xplore Energy
15907 Visits
Die Geschichte der Burg Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
15321 Visits
Ferula Tinta
Giovi Artworks
18356 Visits
Blackbook14
Giovi
Giovi Artworks
17933 Visits
FR VII
Ferdinand Reisenbichler
Kunst:Raum Gmunden
8339 Visits
Hunt
Markus Moser
WireART - Markus Moser
15242 Visits
PHD
Paige Hamilton Davis
Kunst:Raum Gmunden
14482 Visits
E-Mobilität beim Wirt in der Spöck
Xplore Energy
18249 Visits