Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
7714 Visits
Die Kerb- und Schrämmaschine (schneidende Gewinnungsmaschine) ist eine Kohle-Streckenvortriebsmaschine, leicht beweglich und verstellbar. Als wesentliches Merkmal wird dabei angesehen, dass es sich um selbständige "Maschinen" mit eingebauten Antriebsmotoren handelt.
"Schram" nennt man einen Schnitt in die Schichtebene, "Kerb" einen Schnitt im Winkel, meist 90 Grad dazu.
Als mit Meißeln besetztes Schneidgerät der Schrämmmaschine wird eine umlaufende Gliederkette verwendet. Die Schrämmeißel bestehen aus hochwertigem Stahl und sind an den Spitzen mit "Widia-Plättchen" besetzt.
Der Kern des ausgeschrämten Profils musste herausgeschossen werden. Eine starke Schussschwadenbelastung der Bergleute war gegeben.
Die ursprünglich als Kerb- und Schrämmaschinen verwendeten "Korfmann"-Maschinen wurden bei der WTK zu Rundschrämmaschinen umgebaut um ein volles Profil herauszuschrämen, die der Stahlzimmerung angepasst war. Somit konnte die Stahlzimmerung problemlos eingebracht werden. 1957 wurden die seit 1940 im Einsatz stehenden Strecken-Schrämmaschinen zur Beschleunigung des Streckenvortriebs verstärkt eingesetzt.
"Schram" nennt man einen Schnitt in die Schichtebene, "Kerb" einen Schnitt im Winkel, meist 90 Grad dazu.
Als mit Meißeln besetztes Schneidgerät der Schrämmmaschine wird eine umlaufende Gliederkette verwendet. Die Schrämmeißel bestehen aus hochwertigem Stahl und sind an den Spitzen mit "Widia-Plättchen" besetzt.
Der Kern des ausgeschrämten Profils musste herausgeschossen werden. Eine starke Schussschwadenbelastung der Bergleute war gegeben.
Die ursprünglich als Kerb- und Schrämmaschinen verwendeten "Korfmann"-Maschinen wurden bei der WTK zu Rundschrämmaschinen umgebaut um ein volles Profil herauszuschrämen, die der Stahlzimmerung angepasst war. Somit konnte die Stahlzimmerung problemlos eingebracht werden. 1957 wurden die seit 1940 im Einsatz stehenden Strecken-Schrämmaschinen zur Beschleunigung des Streckenvortriebs verstärkt eingesetzt.
Languages
all exhibitions containing this object
Similar
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
15428 Visits
Energie Checker
Xplore Energy
9730 Visits
Gründung und Entwicklung der Sensenfabrik Redtenbacher
Auszug
Sensenmuseum Geyerhammer
8078 Visits
E-Ladestation und E-carsharing im TechnoZ Gmunden
Technologiezentrum Salzkammergut GmbH
Xplore Energy
10672 Visits
Vöckla-Ager E-Carsharing
Xplore Energy
9591 Visits
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee
Xplore Energy
1386 Visits
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
10919 Visits
Frühgeschichte der Sense
Sensenmuseum Geyerhammer
5265 Visits
Der Koglerhof in Oberhofen am Irrsee
Xplore Energy
1383 Visits
Almkraftwerk Theuerwanger Wehr
Xplore Energy
10877 Visits
Alltagsradwegenetz Vöckla-Ager
Xplore Energy
9320 Visits
Straßenbeleuchtung Marktgemeinde Mondsee
Marktgemeinde Mondsee
Xplore Energy
1240 Visits
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
11599 Visits
Die Schritte der Sensenerzeugung
Sensenmuseum Geyerhammer
5638 Visits
PV-Anlage Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck, Mondsee
Universität Innsbruck
Xplore Energy
1380 Visits
PROöko Energie GmbH
Xplore Energy
10071 Visits
Geosolar
Xplore Energy
9666 Visits
Technologiezentrum Mondseeland
Technologiezentrum Mondseeland GmbH
Xplore Energy
1298 Visits
Energie AG Kraftwerkspark Timelkam
Energie AG OÖ Kraftwerke GmbH
Xplore Energy
12089 Visits
Die Entstehung des Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
5277 Visits