Waldohreule
Cumberland Wildpark Grünau
Grünau, Österreich
5970 Visits
Die Waldohreule brütet nur, wenn ein gutes Mäusejahr ist. Als Lebensraum benötigt die Waldohreule vor allem offenes Gelände mit niedrigem Pflanzenwuchs. In Mitteleuropa ist sie daher ein Vogel der offenen Kulturlandschaft. Sie ist vor allem in Gebieten mit einem hohen Anteil an Dauergrünflächen sowie in der Nähe von Mooren zu finden. Sie kommt selbst i Hochgebirge vor, sofern dort genügend Beute vorhanden ist. Wälder bieten der Waldohreule nur dann hinreichend Lebensraum, wenn es dort ausreichend Freflchen für die Jagd gibt. Den Waldrand nutzt die Waldohreule dagegen als Ruheplatz während des Tages sowie als Brutrevier. Sie zieht dabei Nadelbäume vor, die ihr ausreichend Deckung bieten und in denen sich alte Nester von Krähen und Elstern befinden. Wo solche Waldränder fehlen, weicht sie auch in kleinere Gehölzgruppen oder Hecken aus. Die Waldohreule besiedelt auch Randbereiche von Städten, insbesondere wenn diese an landwirtschaftlich genutzte Bereiche grenzen.
Artname: Waldohreule
Wissenschaftl. Name: Asio otus
Klasse: Vögel
Ordnung: Eulen
Familie: Eigentliche Eulen
Gewicht: ca. 280 g
Merkmale: Orange-gelbe Augen, lange Federn an den Ohren, Ohren liegen versteckt unter dem Gefieder, schlank und langflügelig
Lebenszeit: ca. 28 Jahre
Feinde: Uhu, Mäusebussard, Marder
Brutzeit: März/April
Gelege: 4 - 8 Eier
Brutdauer: 28 Tage
Nahrung: Feldmäuse, Kleinnager und Kleinvögel
Hast du gewusst, dass...
die Federbüschel auf dem Kopf der Waldohreule keine Ohren, sondern nur Federn sind, die sie nach jeweiliger Laune anlegen oder aufstellen können?
Artname: Waldohreule
Wissenschaftl. Name: Asio otus
Klasse: Vögel
Ordnung: Eulen
Familie: Eigentliche Eulen
Gewicht: ca. 280 g
Merkmale: Orange-gelbe Augen, lange Federn an den Ohren, Ohren liegen versteckt unter dem Gefieder, schlank und langflügelig
Lebenszeit: ca. 28 Jahre
Feinde: Uhu, Mäusebussard, Marder
Brutzeit: März/April
Gelege: 4 - 8 Eier
Brutdauer: 28 Tage
Nahrung: Feldmäuse, Kleinnager und Kleinvögel
Hast du gewusst, dass...
die Federbüschel auf dem Kopf der Waldohreule keine Ohren, sondern nur Federn sind, die sie nach jeweiliger Laune anlegen oder aufstellen können?
all exhibitions containing this object
Similar
Papierschiff
Markus Moser
WireART - Markus Moser
6253 Visits
Rettungsring
Markus Moser
WireART - Markus Moser
15358 Visits
RAG Austria AG
Xplore Energy
10215 Visits
Radfahren in Kirchham
Gemeinde Kirchham
Xplore Energy
20240 Visits
Der Marktplatz
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
16118 Visits
RESABA
ANTI-FORM
9299 Visits
Hydrant
Markus Moser
WireART - Markus Moser
6768 Visits
evocative walls 11
Giovi
Giovi Artworks
11366 Visits
Ohne Titel
Katharina Eder
Skateshop Hammerschmid
8194 Visits
Stahlzimmerung
Bergknappenkapelle Kohlgrube
15491 Visits
PP IV
Peter Putz
Kunst:Raum Gmunden
16527 Visits
Lunatic Circle blau
Giovi Artworks
18069 Visits
20. Traunkirchen - ein Kulturzentrum
Geschichte Kloster Traunkirchen
8913 Visits
Maurmair Roland
UPPER ART - Aktuelle Positionen aus Oberösterreich. Ausstellung in der Galerie im Granitmuseum Schärding
Angelika Doppelbauer
6426 Visits
Das Oberstbergmeiseramt
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
5314 Visits
WC
Markus Moser
WireART - Markus Moser
16287 Visits
Blackbook13
Giovi
Giovi Artworks
23712 Visits
Ohne Titel *
Andreas Nader
Skateshop Hammerschmid
14011 Visits
o.T.
Marie-José Gröger
9019 Visits
PV- und Heizanlage Wallig
Xplore Energy
19229 Visits