Sensenmuseum Geyerhammer
Scharnstein, Österreich
10070 Besichtigungen
Die schwierige politische Lage der 1920er Jahre hatte auch ihre Auswirkungen in der Almtalgemeinde. Die Scharnsteiner Schutzbündler demonstrierten bei öffentlichen Aufmärschen kämpferische Entschlossenheit, sie besaßen aber wenige Waffen. Anders die Scharnsteiner Heimwehr, deren Kommandant, der Betriebsleiter der Redtenbacherwerke Dr. Fritz Maix, ein leitendes Mitglied der oberösterreichischen Heimwehren war. Der mit 90 % außergewöhnlich hohe Anteil an Arbeitern in der Scharnsteiner Heimwehr ist zum einen auf die Mitgliedschaft von hoch qualifizierten Sensenarbeitern zurückzuführen, die sich nicht der Arbeiterbewegung zugehörig fühlten. Zum anderen hofften viele mit dem Beitritt zur Heimwehr ihre durch die Absatzkrise gefährdeten Arbeitsplätze erhalten zu können. Während die Sozialdemokraten unter der autoritären Regierung Dollfuß’ zurückgedrängt und nach dem Bürgerkrieg im Februar 1934 verboten wurden (die kommunistische Partei war bereits 1933 verboten worden), verstärkten sich in den 1930er Jahren die Aktivitäten der Nationalsozialisten. Auch in Scharnstein wurden heimlich Hakenkreuzfahnen gehisst, Flugzettel verstreut und Bölleranschläge gegen Repräsentanten des österreichischen Staates verübt.
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Auszug: Frühgeschichte der Sense
Sensenmuseum Geyerhammer
15925 Besichtigungen
Auszug: Das soziale Leben in Zeiten der Scharnsteiner Sensenerzeugung
Sensenmuseum Geyerhammer
18386 Besichtigungen
Auszug: Die Entstehung des Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
17620 Besichtigungen
Auszug: Gründung und Entwicklung der Sensenfabrik Redtenbacher
Sensenmuseum Geyerhammer
19011 Besichtigungen
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
25252 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
19574 Besichtigungen
Wagenförderung
Bergknappenkapelle Kohlgrube
17266 Besichtigungen
Geschichte des Hauses
Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus
5481 Besichtigungen
KNV Energietechnik GmbH
Xplore Energy
20605 Besichtigungen
E-Mobilität beim Wirt in der Spöck
Xplore Energy
19726 Besichtigungen
Der Rathausplatz
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
16515 Besichtigungen
Das Oberstbergmeiseramt
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
5551 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
20479 Besichtigungen
Die Abbaumethoden im Wolfsegger Bergbau
Bergknappenkapelle Kohlgrube
17591 Besichtigungen
Das Gezähe - Handwerkzeuge des Bergmannes
Bergknappenkapelle Kohlgrube
17841 Besichtigungen
Aussichtspunkt entlang der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
5209 Besichtigungen
abatec GmbH
Xplore Energy
20594 Besichtigungen
Vorbildliche Energieeffizienz im Hotel Schloss Thannegg
Xplore Energy
21086 Besichtigungen
CAMP MondSeeLand - Nachhaltiger Tourismusbetrieb
Xplore Energy
7703 Besichtigungen
Der Faul- oder Fallturm
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
5226 Besichtigungen