3431 Visits
Sensenmuseum Geyerhammer
Scharnstein, Österreich
In Zusammenhang mit dem Aufbau der Sensenindustrie entwickelte sich eine Schicht industriellen Bürgertums in Scharnstein. Neben der Unternehmerfamilie gehörten dazu die leitenden Angestellten, welche „Beamte“ genannt wurden, mit ihren Familien. Sie stammten großteils von außerhalb und führten einen bürgerlichen Lebensstil. Die Werkwohnungen für die Angestellten und die Firmenleitung waren groß, verfügten über einen repräsentativen Wohnbereich, Schlafräume, Zimmer für Kinder und Dienstboten und hatten bereits Badezimmer. Junge, und ledige Sensenarbeiter und –arbeiterinnen erhielten Zimmer im „Burschen- oder Madlhaus“. Sensenarbeiter-Witwen fanden eine Unterkunft im „Witwenhaus“.
Der große Arbeitskräftebedarf der neu aufgebauten Sensenindustrie – 1913 zählten die Redtenbacherwerke 700 Beschäftigte – konnte nur durch den Zuzug von Arbeitnehmern gedeckt werden. Da es in Scharnstein an Wohnmöglichkeiten fehlte, adaptierte das Unternehmen eine Reihe alter Häuser und baute neue Unterkünfte. In den werkseigenen Wohnungen gab es 1910 insgesamt 82 Haushalte, die meist aus vier bis fünf Personen bestanden, und in denen auch Heizmaterial, Seife und Handtücher zur Verfügung gestellt wurden. Neben den Wohnungen gab es firmeneigene Waschküchen, ein Bad, einen Werkskonsum, sowie eine Kantine. Durch die Errichtung von firmeneigenen E-Werken ab 1896 erhielten auch die Werkswohnungen Stromanschlüsse. Viele einheimische Sensenarbeiter und Sensenarbeiterinnen lebten in eigenen Keuschlerhäusern und betrieben nebenbei eine kleine Landwirtschaft.
Die Sozialleistungen erleichterten die Lebensbedingungen der Arbeiter und rechtfertigten geringe Löhne. Um 1900 lagen die Löhne der österreichischen Sensenarbeiter knapp über dem Existenzminimum und oft auch darunter. Nur etwa
10 % gehörten den gehobenen Arbeiterkategorien an, die nicht in ständiger Sorge um die Sicherung ihres Lebensunterhaltes sein mussten. Die Mehrheit der Arbeiter war auf die Sozialleistungen des Arbeitgebers angewiesen und geriet damit in seine Abhängigkeit, die besonders in Konfliktfällen ihre Handlungsmöglichkeiten gegenüber dem Arbeitgeber einschränkte.
Soziale Unterschiede wurden auch in der Kleidung, der Sprache und der Gestik symbolisch zum Ausdruck gebracht. So etwa trugen die echten Sensenschmiede bei der Arbeit Kappen, die Sensenarbeiter, die zur Arbeit einen Hut aufsetzten, galten als „Bauernschmiede“, die vielleicht nur vorübergehend um die Winterzeit zu überbrücken ins Werk gingen. Viele Kleinlandwirte arbeiteten im Sommer in der Landwirtschaft und im Winter im Sensenwerk, da zu dieser Zeit die meiste Arbeit anfiel. Im Frühling wurden die meisten Sensen verkauft.
Die Arbeitsbedingungen im Sensenwerk waren hart und gesundheitsschädigend. Der Lärm der Hämmer, Hitze und Staub und eine oft mehr als elfstündige Arbeitszeit belasteten die Gesundheit der Arbeiter. Bedingt auch durch die beengten Wohnverhältnisse kam es häufig zu Erkrankungen wie Tuberkulose, Typhus und Diphterie.
Der große Arbeitskräftebedarf der neu aufgebauten Sensenindustrie – 1913 zählten die Redtenbacherwerke 700 Beschäftigte – konnte nur durch den Zuzug von Arbeitnehmern gedeckt werden. Da es in Scharnstein an Wohnmöglichkeiten fehlte, adaptierte das Unternehmen eine Reihe alter Häuser und baute neue Unterkünfte. In den werkseigenen Wohnungen gab es 1910 insgesamt 82 Haushalte, die meist aus vier bis fünf Personen bestanden, und in denen auch Heizmaterial, Seife und Handtücher zur Verfügung gestellt wurden. Neben den Wohnungen gab es firmeneigene Waschküchen, ein Bad, einen Werkskonsum, sowie eine Kantine. Durch die Errichtung von firmeneigenen E-Werken ab 1896 erhielten auch die Werkswohnungen Stromanschlüsse. Viele einheimische Sensenarbeiter und Sensenarbeiterinnen lebten in eigenen Keuschlerhäusern und betrieben nebenbei eine kleine Landwirtschaft.
Die Sozialleistungen erleichterten die Lebensbedingungen der Arbeiter und rechtfertigten geringe Löhne. Um 1900 lagen die Löhne der österreichischen Sensenarbeiter knapp über dem Existenzminimum und oft auch darunter. Nur etwa
10 % gehörten den gehobenen Arbeiterkategorien an, die nicht in ständiger Sorge um die Sicherung ihres Lebensunterhaltes sein mussten. Die Mehrheit der Arbeiter war auf die Sozialleistungen des Arbeitgebers angewiesen und geriet damit in seine Abhängigkeit, die besonders in Konfliktfällen ihre Handlungsmöglichkeiten gegenüber dem Arbeitgeber einschränkte.
Soziale Unterschiede wurden auch in der Kleidung, der Sprache und der Gestik symbolisch zum Ausdruck gebracht. So etwa trugen die echten Sensenschmiede bei der Arbeit Kappen, die Sensenarbeiter, die zur Arbeit einen Hut aufsetzten, galten als „Bauernschmiede“, die vielleicht nur vorübergehend um die Winterzeit zu überbrücken ins Werk gingen. Viele Kleinlandwirte arbeiteten im Sommer in der Landwirtschaft und im Winter im Sensenwerk, da zu dieser Zeit die meiste Arbeit anfiel. Im Frühling wurden die meisten Sensen verkauft.
Die Arbeitsbedingungen im Sensenwerk waren hart und gesundheitsschädigend. Der Lärm der Hämmer, Hitze und Staub und eine oft mehr als elfstündige Arbeitszeit belasteten die Gesundheit der Arbeiter. Bedingt auch durch die beengten Wohnverhältnisse kam es häufig zu Erkrankungen wie Tuberkulose, Typhus und Diphterie.
Languages
all exhibitions containing this object
Similar
Frühgeschichte der Sense
Auszug
Sensenmuseum Geyerhammer
5318 Visits
Das soziale Leben
Auszug
Sensenmuseum Geyerhammer
5401 Visits
Die Entstehung des Geyerhammer
Auszug
Sensenmuseum Geyerhammer
5565 Visits
Gründung und Entwicklung der Sensenfabrik Redtenbacher
Auszug
Sensenmuseum Geyerhammer
5894 Visits
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
13054 Visits
Energie Checker
TZA-Sabine Watzlik
Xplore Energy
7733 Visits
Wagenförderung
Bergknappenkapelle Kohlgrube
6336 Visits
abatec GmbH
Xplore Energy
8037 Visits
Vorbildliche Energieeffizienz im Hotel Schloss Thannegg
Xplore Energy
8530 Visits
CAMP MondSeeLand - Nachhaltiger Tourismusbetrieb
Xplore Energy
663 Visits
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
8236 Visits
Die Abbaumethoden im Wolfsegger Bergbau
Bergknappenkapelle Kohlgrube
6491 Visits
Das Gezähe - Handwerkzeuge des Bergmannes
Bergknappenkapelle Kohlgrube
6589 Visits
Biomasseheizwerk Mühldorf
K. u. F. Drack GmbH & Co KG
Xplore Energy
7664 Visits
Dampfschiff Gisela
TVB Ferieneregion Traunsee
Region_Traunsee
6079 Visits
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
9500 Visits
Verwendung der Wolfsegger Kohle
Bergknappenkapelle Kohlgrube
6264 Visits
Kohlenbrecher & Sortierung Kohlgrube
Bergknappenkapelle Kohlgrube
6598 Visits
BG-Graspointner Gruppe
BG-Graspointner GmbH
Xplore Energy
574 Visits
Der Museumsplatz
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
6153 Visits