Region_Traunsee
Gmunden, Österreich
13067 Visits
Fünf Jahre nach ihrer Fertigstellung, 1867, wurde die Esplanade erstmals mit Petroleum beleuchtet. In den Wintermonaten 1890/91 wurde eine Verbreiterung beim ersten Rondeau durchgeführt. Zur Unterhaltung der Kurgäste erbaute man dort 1893 einen neuen Musikpavillon (heute Café Baumgartner) und schräg gegenüber errichtete man einen Café-Pavillon. In den Wintermonaten 1896/97 wurde das zweite Rondeau seewärts um 9,5 m verbreitert, mit einem Quaderverbau versehen und einem Eisengitter abgeschlossen. Ab 12. Oktober 1904 wurde die Gmundner Esplanade auch im Winter elektrisch beleuchtet. Gegenüber dem Franz-Joseph-Park, hatten früher die sogenannten „Seefiaker“ ihren Hauptstandplatz und mussten dafür eine vierteljährlichen Pachtzins von 2 Gulden an die städtische Zentralkasse entrichten. Die Gmundner Kurgäste unternahmen von hier aus ihre Vergnügungsfahrten
zu den umliegenden Uferorten und Ausflugsgasthöfen. Die Attraktivität der Gmundner Esplanade beschäftigte auch die Gemeinde verantwortlichen in den Jahren 1964 und 1973. Pläne für eine Verbreiterung im westlichen Teil wurden ausgearbeitet. Aber erst Altbürgermeister OSR Erwin Herrmann konnte mit Beharrlichkeit und Weitblick – gegen massiven Widerstand – diese Innovation 1991 umsetzen und die zentrale Erholungszone unserer Stadt fertigstellen. Daher fasste der Gemeinderat am 12. Dezember 2013 einstimmig den Beschluss den 1991 aufgeschütteten Bereich „OSR Erwin Herrmann Kai“ zu benennen.
zu den umliegenden Uferorten und Ausflugsgasthöfen. Die Attraktivität der Gmundner Esplanade beschäftigte auch die Gemeinde verantwortlichen in den Jahren 1964 und 1973. Pläne für eine Verbreiterung im westlichen Teil wurden ausgearbeitet. Aber erst Altbürgermeister OSR Erwin Herrmann konnte mit Beharrlichkeit und Weitblick – gegen massiven Widerstand – diese Innovation 1991 umsetzen und die zentrale Erholungszone unserer Stadt fertigstellen. Daher fasste der Gemeinderat am 12. Dezember 2013 einstimmig den Beschluss den 1991 aufgeschütteten Bereich „OSR Erwin Herrmann Kai“ zu benennen.
Esplanade
4810 Gmunden
Austria
4810 Gmunden
Austria
Languages
all exhibitions containing this object
Similar
Speis - Einkaufsgemeinschaft Vorchdorf
Xplore Energy
16057 Visits
E-Mobilität beim Wirt in der Spöck
Xplore Energy
15808 Visits
Die Trauer der Kopien
Giovi Artworks
16180 Visits
Das Oberstbergmeiseramt
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
3146 Visits
Kohleabbau in Wolfsegg
Bergknappenkapelle Kohlgrube
12938 Visits
Pfarrkirche Obervellach
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
2465 Visits
Vorbildliche Energieeffizienz im Hotel Schloss Thannegg
Xplore Energy
16902 Visits
Sensenmuseum Geyerhammer
Kultur- und Heimatverein Scharnstein
Xplore Energy
15336 Visits
Gerüstlöcher
Das Historicum Scharnstein
12391 Visits
Der Faul- oder Fallturm
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
2719 Visits
New York - Totes Gebirge /2016
Johann Schoiswohl
Johann Schoiswohl
12033 Visits
Argentum Museum
Argentum Museum © Argentum Museum
Tourismusverband Mölltal
2344 Visits
Energieeffizienz und erneuerbare Energie im Almtalbad Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf - Energiegruppe
Xplore Energy
16895 Visits
Agrarbildungszentrum Salzkammergut
Xplore Energy
13760 Visits
Die Geschichte der Burg Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
12860 Visits
Schloss Trabuschgen
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
2371 Visits
Die Ruine Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
16015 Visits
Das Kriminal- und Gendarmeriemuseum im Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
2891 Visits
Druckerei Wallig
Xplore Energy
14431 Visits
KWG Kraftwerk Glatzing
Xplore Energy
24384 Visits